Mit seinen „Vier letzten Liedern“ wirft der 84-jährige Richard Strauss einen melancholisch-abgeklärten Blick auf den Kreislauf des Lebens und verknüpft Gedichte von Joseph von Eichendorff und Hermann Hesse zu einem Zyklus, in dem sich Todesahnung und Jenseitshoffnung vereinen. Ein Requiem im Miniaturformat könnte man das musikalische Vermächtnis des großen Romantikers nennen, mit dem die international gefeierte Sopranistin Annette Dasch beim Göttinger Symphonieorchester gastiert. Zuvor entführen Andreas Schüller, Generalmusikdirektor des Stadttheaters Gießen, und das Orchester in märchenhafte Zauber- und Geisteswelten, in denen ebenfalls die „letzten Dinge“ im Kontext des Erlösungsgedankens ohrenfällig werden – etwa in Wagners „Karfreitagszauber“, mit dem Parsifals Irrfahrt endet und er spürt, wie die Natur erwacht und den Menschen Vergebung zuteil wird, oder in Arvo Pärts theologisch motiviertem, choralartigem „Swansong“.
Annette Dasch singt Richard Strauss in Göttingen
Requiem im Miniaturformat
Für ihr Gastspiel beim Göttinger Symphonieorchester hat Sopranistin Annette Dasch Richard Strauss‘ „Vier letzte Lieder“ im Gepäck.

-
Die gebürtige Berlinerin Annette Dasch (*1976) ist Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin und zugleich an den großen Opernhäusern der Welt zu Gast. Ihren internationalen Durchbruch feierte sie, nachdem sie im Jahr 2000 gleich drei Wettbewerbe gewonnen hatte: den Maria-Callas-Wettbewerb, den Robert-Schumann-Liedwettbewerb und…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Mit mehr als einhundert Konzerten im Jahr gehört das Göttinger Symphonieorchester zu den aktivsten Klangkörpern des Landes. Angesichts zahlreicher Gastspiele in der Region um die Universitätsstadt sowie in ganz Europa und in China bezeichnet es sich selbst als „Reiseorchester Niedersachsens“. Gleichwohl liegt…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Sa., 24. Mai 2025 17:00 Uhr
St. Magnus, EsensMusik in Kirchen
Göttinger Symphonieorchester, Nicholas Milton
Gezeitenkonzerte
-
Termintipp
Fr., 30. Mai 2025 20:00 Uhr
Ballhaus, DuderstadtKonzert
Jacobikantorei Göttingen, Göttinger Symphonieorchester, Nicholas Milton
Werke von Elgar, Vaughan Williams, Holst & Grieg
-
Sa., 31. Mai 2025 19:30 Uhr
Stadthalle, OsterodeKonzert
Proms
Jacobikantorei Göttingen, Göttinger Symphonieorchester, Nicholas Milton (Leitung)
-
Musiktheater
J. Strauss: Die Fledermaus
Daniel Schmutzhard (Gabriel von Eisenstein), Annette Dasch (Rosalinde), Theresa Dax (Adele), Julia Edtmeier (Ida), Szymon Komasa (Dr. Falke), Annelie Sophie Müller (Prinz Orlofsky), Timothy Fallon (Alfred), Daniel Ohlenschläger (Frank), Alfred Eschwé (Leitung), Robert Herzl (Regie)
-
Fr., 06. Juni 2025 20:00 Uhr
Schloss Weilburg, Weilburg(Renaissancehof)Konzert
Elisabeth Brauß, Göttinger Symphonieorchester, Nicholas Milton
Weilburger Schlosskonzerte
-
Sa., 07. Juni 2025 20:00 Uhr
Schloss Weilburg, Weilburg(Renaissancehof)Konzert
Kristīne Balanas, Göttinger Symphonieorchester, Nicholas Milton
Weilburger Schlosskonzerte
-
Musiktheater
J. Strauss: Die Fledermaus
Daniel Schmutzhard (Gabriel von Eisenstein), Annette Dasch (Rosalinde), Theresa Dax (Adele), Julia Edtmeier (Ida), Szymon Komasa (Dr. Falke), Annelie Sophie Müller (Prinz Orlofsky), Timothy Fallon (Alfred), Daniel Ohlenschläger (Frank), Alfred Eschwé (Leitung), Robert Herzl (Regie)
Auch interessant
-
OPERN-KRITIK: KOMISCHE OPER BERLIN – KATJA KABANOVA
Gift statt Ertrinken
(Berlin, 27.11.2021) Partiendebüt und Psychothriller: Sopranistin Annette Dasch krönt einen grandiosen Janáček-Abend des idealen Zusammenspiels von Charakteren, sängerischer Erschließung und Einfühlungsvermögen.
-
Rheingau Musik Festival 2018
Auch dem Auge wird viel geboten
Das Rheingau Musik Festival gedenkt der Jubilare Leonard Bernstein und Claude Debussy
-
Sopranistin Annette Dasch im Interview
„Freiheit durch Fleiß – das ist mein Lebensmotto“
Für die Sopranistin Annette Dasch lassen sich Beruf und Familie wunderbar miteinander vereinen. Man kann sich ja ein Bein für das eine und ein Bein für das andere ausreißen
Rezensionen
-
CD-Rezension Annette Dasch – Fall: Madame Pompadour
Klingendes politisches Kabarett
Leo Fall hat eine herrlich bissige Musik komponiert, der Andreas Schüller pointierte rhythmische Akzente zu verpassen weiß
-
CD-Rezension Klaus Florian Vogt – Wagner: Lohengrin
Idealer Schwanenritter
Die vierte Veröffentlichung im Wagner-Zyklus des RSO Berlin unter Marek Janowski füllt für viele eine Lücke in der Lohengrin-Diskographie: Endlich kann man nun auch den derzeit besten Interpreten der Titelpartie auf Tonträger genießen. Klaus Florian Vogt ist ohne Zweifel ein Ausnahme-Lohengrin, so selbstverständlich und entspannt bringt diese Rolle sonst niemand…
-
© Marco BorggreveInterview Kian Soltani
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.