Startseite » Vermischtes » Hier die Tränen, dort das Vergnügen

„Vergnügte Suiten“ mit den Brandenburger Symphonikern

Hier die Tränen, dort das Vergnügen

Die Brandenburger Symphoniker und Mezzosopranistin Ann Hallenberg spüren den Verbindungslinien zwischen Bach und Reger nach.

vonSabine Näher,

Für ihr zweites Sinfoniekonzert haben die Brandenburger Symphoniker unter Chefdirigent Andreas Spering den ungewöhnlichen Titel „Vergnügte Suiten“ gewählt. Das Vergnügte steuert Bachs Kantate „Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“ bei; die Suiten stammen von Reger und Strawinsky. Eine inhaltliche Verbindung schafft zudem Regers Aria „O Mensch, bewein dein’ Sünde groß“ nach dem Choralvorspiel BWV 622 von Bach.  Als Solistin der 1726 entstandenen Kantate kann die schwedische Mezzosopranistin Ann Hallenberg brillieren, die nicht nur regelmäßig an Opernhäusern wie der Mailänder Scala, der Opéra National Paris, der Bayerischen oder der Berliner Staatsoper zu Gast, sondern auch auf den Konzertpodien Europas wie Nordamerikas gefragt ist. Der Kantatentext von Georg Christian Lehms beschreibt die Welt als „Sündenhaus“, beschwört „des Satans Bild“ nebst „Ottergift“ und „Höllensünden“ – und schließt gleichsam folgerichtig: „Mir ekelt mehr zu leben, Drum nimm mich, Jesu, hin!“ Wie Bach daraus himmlische Musik macht, ist im Brandenburger Theater zu erleben.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!