Für ihr zweites Sinfoniekonzert haben die Brandenburger Symphoniker unter Chefdirigent Andreas Spering den ungewöhnlichen Titel „Vergnügte Suiten“ gewählt. Das Vergnügte steuert Bachs Kantate „Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“ bei; die Suiten stammen von Reger und Strawinsky. Eine inhaltliche Verbindung schafft zudem Regers Aria „O Mensch, bewein dein’ Sünde groß“ nach dem Choralvorspiel BWV 622 von Bach. Als Solistin der 1726 entstandenen Kantate kann die schwedische Mezzosopranistin Ann Hallenberg brillieren, die nicht nur regelmäßig an Opernhäusern wie der Mailänder Scala, der Opéra National Paris, der Bayerischen oder der Berliner Staatsoper zu Gast, sondern auch auf den Konzertpodien Europas wie Nordamerikas gefragt ist. Der Kantatentext von Georg Christian Lehms beschreibt die Welt als „Sündenhaus“, beschwört „des Satans Bild“ nebst „Ottergift“ und „Höllensünden“ – und schließt gleichsam folgerichtig: „Mir ekelt mehr zu leben, Drum nimm mich, Jesu, hin!“ Wie Bach daraus himmlische Musik macht, ist im Brandenburger Theater zu erleben.
„Vergnügte Suiten“ mit den Brandenburger Symphonikern
Hier die Tränen, dort das Vergnügen
Die Brandenburger Symphoniker und Mezzosopranistin Ann Hallenberg spüren den Verbindungslinien zwischen Bach und Reger nach.
-
Die 1810 von preußischen Militärmusikern gegründeten Brandenburger Symphoniker sind das älteste bestehende Orchester im Land Brandenburg. Neben dem Operndienst in ihrer Heimatspielstätte, dem Brandenburger Theater, tritt der Klangkörper regelmäßig in Sinfoniekonzerten bundesweit auf und ist gern gesehener Gast der Kammeroper Schloss Rheinsberg…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Fr., 24. Januar 2025 19:30 Uhr
Brandenburger Theater, Brandenburg (Havel)Konzert
Brandenburger Symphoniker, Svetoslav Borisov
Strawinsky: Symphonie d’instruments à vent, Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur op. 48, Schubert: Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589
-
Sa., 25. Januar 2025 19:30 Uhr
Brandenburger Theater, Brandenburg (Havel)Konzert
Brandenburger Symphoniker, Svetoslav Borisov
Strawinsky: Symphonie d’instruments à vent, Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur op. 48, Schubert: Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589
-
So., 26. Januar 2025 16:00 Uhr
Nikolaisaal Potsdam, PotsdamKonzert
Brandenburger Symphoniker, Svetoslav Borisov, Clemens Goldberg
Strawinsky: Symphonies d’instruments à vent, Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur op. 48, Schubert: Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589
-
So., 23. Februar 2025 16:00 Uhr
Nikolaisaal Potsdam, PotsdamKonzert
Astrig Siranossian, Brandenburger Symphoniker, Andreas Spering, Clemens Goldberg
Grieg: Peer Gynt-Suiten Nr. 1 op. 46 & Nr. 2 op. 55, Haydn: Cellokonzert C-Dur Hob. VIIb:1, Kraus: Ouvertüren zu „Aeneas in Karthago“
-
So., 02. März 2025 11:00 Uhr
Konzerthaus Berlin, BerlinKonzert
Opern- und Operettengala
Brandenburger Symphoniker, Thomas Rösner (Leitung)
-
Fr., 21. März 2025 19:30 Uhr
Brandenburger Theater, Brandenburg (Havel)Konzert
Astrig Siranossian, Brandenburger Symphoniker, Andreas Spering
Brahms: Haydn-Variationen op. 56a, Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1, Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
-
Sa., 22. März 2025 19:30 Uhr
Brandenburger Theater, Brandenburg (Havel)Konzert
Astrig Siranossian, Brandenburger Symphoniker, Andreas Spering
Brahms: Haydn-Variationen op. 56a, Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1, Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
-
Fr., 11. April 2025 19:30 Uhr
Brandenburger Theater, Brandenburg (Havel)Konzert
Brandenburger Symphoniker, Andreas Spering
Haas: Zugabe, Mozart: Sinfonie C-Dur KV 425, Bruckner: Sinfonie Nr. 1 c-Moll
Auch interessant
-
Brandenburger Symphoniker & Joseph Moog spielen Beethoven
Die richtige Mischung macht’s
Die Brandenburger Symphoniker und Pianist Joseph Moog starten mit Beethoven in die neue Spielzeit.
-
Brandenburger Symphoniker & Maria-Elisabeth Lott spielen Barber
Klingende Landschaften
Die Brandenburger Symphoniker stellen Werke von Borodin und Copland gegenüber, als Übergang dient Barbers Violinkonzert.
-
Ensembleporträt Brandenburger Symphoniker
Eine unschätzbare Arbeit
Die Brandenburger Symphoniker stehen mit ambitionierten Programmen in der Provinz ihren Mann
Rezensionen
-
Blind gehört Alondra de la Parra
„Oh, hier läuft aber einiges schief!“
Die Dirigentin Alondra de la Parra hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“