Startseite » Vermischtes » Expressive Klangwelten

Bremer Philharmoniker spielen Ligeti, Eötvös & Mahler

Expressive Klangwelten

Die Bremer Philharmoniker verführen mit dem Gesang der Sirenen.

vonChristian Schmidt,

Als der magyarisierte Rumäne György Ligeti 1956 vor den ungarischen Machthabern in den Westen floh, war das Dogma der seriellen Nachkriegskomponisten schon abgeklungen. Ausgestattet mit einem reichen Erfahrungsschatz als Musiktheoretiker wie Volksmusikforscher fand Ligeti einen eigenen Weg, als Außenseiter die moderne Musik zu revolutionieren. Sein Orchesterstück „Lontano“ entsprang dem Wunsch, abseits mathematisch-technokratischer Konstruktionen auch Neuer Musik etwas Ausdrucksvolles abzugewinnen.

Aus einem scheinbaren Durcheinander einzelner Töne entstehen so nahezu sphärische Klänge, die ohne wirkliche harmonische Bezüge doch einen faszinierenden Rausch des Zusammenklangs bilden. Nach ähnlichem Prinzip arbeitete Ligetis Landsmann Peter Eötvös bei seinem „Sirens’ Song“ der unterweltlichen Musen. Letztlich führen die beiden neuzeitlichen Komponisten damit fort, was schon Gustav Mahler in seinem „Lied von der Erde“ konzipierte: Musik, die ausschließlich dem Expressiven dient.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!