Startseite » Vermischtes » Der unbekannte Humperdinck

Bücherfrühling – Matthias Corvin: Märchenerzähler und Visionär

Der unbekannte Humperdinck

Man kennt ihn vor allem als Komponist der Oper „Hänsel und Gretel“. Doch in Engelbert Humperdinck steckte sehr viel mehr.

vonMaximilian Theiss,

Engelbert Humperdincks Lebensweg verläuft in Schlangenlinien. Als Student genießt er Kompositionsunterricht gleichermaßen von Wagnerfeinden wie auch von Wagneranhängern, er sucht und findet auch den direkten Kontakt zu Wagner selbst, der ihm 1881 im Rahmen der Vorbereitungen für den „Parsifal“ eine Assistenz am Bayreuther Festspielhaus verschafft. Kurze Zeit ist Humperdinck Kapellmeister in Köln, steht hernach im Dienste des Industriemagnaten Alfred Krupp, in Barcelona hat er eine Zeit lang eine Professur inne. Auch als Musikkritiker betätigt er sich – und das nicht ohne Erfolg. In der Mitte seines Lebens komponiert er mit „Hänsel und Gretel“ seinen unangefochtenen Welterfolg.

Erzählung und Faktentreue

Es ist kein leichtes Unterfangen, vom Leben des Tonsetzers ohne allzu große Umschweife und Verzettelungen zu erzählen. Matthias Corvin umschifft jedoch diese Klippen und findet die goldene Mitte zwischen unterhaltsamer, packender Erzählung auf der einen und skrupulöser Faktentreue mit penibler Nennung aller Quellen auf der anderen Seite. In die Biografie eingebettet sind Abhandlungen über die Werke Humperdincks, denen seit der Nachkriegszeit wenig bis gar keine Beachtung zuteilwird, die seinerzeit aber überaus erfolgreich waren. Diese minutiösen, teils analytischen Werkbeschreibungen sind der Hauptgrund dafür, dass man dieses Buch immer und immer wieder zurate ziehen kann. Denn es bleibt zu hoffen, dass auch über das hundertste Todesjahr Humperdincks hinaus dessen Kompositionen wieder auf die Spielpläne gesetzt werden.

Buch-Tipp

Album Cover für Märchenerzähler und Visionär –  Der Komponist Engelbert Humperdinck

Märchenerzähler und Visionär – Der Komponist Engelbert Humperdinck

Matthias Corvin Schott, 292 Seiten 29,99 Euro

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!