Startseite » Vermischtes » Auch mit 60 Jahren noch ein „leistungsstarkes Kollektiv“

Jubiläumskonzert Berliner Singakademie

Auch mit 60 Jahren noch ein „leistungsstarkes Kollektiv“

Die Berliner Singakademie feiert Geburtstag mit Felix Mendelssohns Oratorium „Elias“.

vonHelge Birkelbach,

Die Zusammenarbeit der Berliner Singakademie mit dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt hat Tradition. Auch wenn der mächtig besetze Oratorienchor in der Hauptstadt gut vernetzt ist und unter anderem die Komische Oper, das RSB und die Philharmoniker bei Großwerken unterstützt, hat er seit der Wiedereröffnung des ehemaligen Schauspielhauses im Jahr 1984 hier seinen gefestigten Auftrittsort gefunden. Das 60-jährige Chorjubiläum zusammen mit dem Konzerthausorchester Berlin zu feiern, ist also naheliegend.

Die Singakademie wurde 1963 in Ost-Berlin gegründet, da nach dem Bau der Mauer der Kontakt zur altehrwürdigen Sing-Akademie zu Berlin im Westteil abbrach. Kultur war in der DDR eine Staatsangelegenheit: „Singakademien und philharmonische Chöre sind leistungsstarke Kollektive des künstlerischen Volksschaffens“, hieß es in einer offiziellen Verlautbarung. Auf dem Programm steht Mendelssohns aus alttestamentarischen Texten gespeistes Oratorium „Elias“. Der Chor übernimmt die Rolle des dürstenden Volks Israel und gibt auch den Baalspriestern und den Seraphim seine Stimme.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.

Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“

jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!