Startseite » Vermischtes » Eine Geigerin, zwei Tänzer, drei Violinsonaten

Midori Seiler: „Bach getanzt“ in der Elbphilharmonie

Eine Geigerin, zwei Tänzer, drei Violinsonaten

Midori Seiler und zwei befreundete Tanzkünstler beleuchten Solowerke von Johann Sebastian Bach aus unterschiedlichen Perspektiven.

vonIrem Çatı,

Als experimentierfreudige Expertin könnte man Midori Seiler bezeichnen, wenn es um die Werke Johann Sebastian Bachs geht. Seit 2016 ist die Geigerin die künstlerische Leiterin des BachCollektivs der Köthener Bachfesttage und findet immer wieder spannende Wege, die Musik des Thomaskantors neu zu interpretieren. Gemeinsam mit dem Tänzer und Choreografen Juan Kruz Díaz de Garaio Esnaola, mit dem sie bereits mit einer choreografischen Aufführung von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ große Erfolge gefeiert hat, hat sie nun ein musikalisch-tänzerisches Triptychon für Violine solo und zwei Tänzer entwickelt, in dem Musik und Tanz in immer neuen Konstellationen miteinander verschmelzen. Das Publikum erlebt drei Solosonaten Bachs aus der Perspektive jeweils eines Künstlers. In der Elbphilharmonie macht der im Flamenco und zeitgenössischem Tanz beheimatete Nachwuchskünstler Martí Corbera das Trio komplett. Seit mehreren Jahren arbeitet der 26-Jährige mit Juan Kruz Díaz zusammen und hat bereits in dessen Projekten „La Danse du Soleil“ mit der Geneva Camerata und Arena mitgewirkt.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.

Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“

jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!