Die Musica Viva, Münchens „Pinakothek“ für die Moderne und Avantgarde der Musik, feiert ihr 80-jähriges Bestehen. 1945 von Karl Amadeus Hartmann gegründet, wurde die Reihe drei Jahre später vom Bayerischen Rundfunk übernommen und mit Chor und Symphonieorchester des BR zu einer Institution von internationalem Rang. Das Jubiläumskonzert zeigt eindrucksvoll die ganze Spannweite zeitgenössischen Komponierens: Alberto Posadas lässt sich in seinem Königsberger Klavierkonzert von mathematischen Strukturen inspirieren. Florian Hölscher, für den Posadas bereits einen Klavierzyklus komponierte, übernimmt den Solopart; dirigiert wird das Konzert von Duncan Ward, dem zuvor die „Happy New Ears“-Preisverleihung vorausgeht. Poetische Farben entfaltet Benjamin Attahir in „Al Icha“, einem nächtlich getönten Cellokonzert, das Jean-Guihen Queyras zur Aufführung bringt und das spirituelle Atmosphären mit traumhafter Leichtigkeit einfängt. Den Schlusspunkt setzt Hartmanns Achte Sinfonie – als bewegende Hommage an den Gründer dieser einzigartigen Konzertreihe, die seit acht Jahrzehnten ungebrochen für künstlerische Neugier, Offenheit und Experimentierfreude steht.
Musica Viva feiert 80-jähriges Bestehen
Ein Anwalt für die Neue Musik
Die renommierte Konzertreihe des BR „Musica Viva“ feiert ihr 80-jähriges Bestehen und ehrt dabei auch ihren Gründer Karl Amadeus Hartmann.

-
Der französische Cellist Jean-Guihen Queyras wurde 1967 in Montreal geboren. Technische Perfektion, eine klare Tonführung und Leidenschaft für das Wesen der Musik gehören zu seinen Markenzeichen. Dabei ist sein Schaffen stark von Pierre Boulez geprägt, mit dem ihm eine lange Zusammenarbeit, etwa…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der Chor des Bayerischen Rundfunks (BR) wurde am 1. Mai 1946 gegründet. Gleichwohl verfügte bereits der Vorläufer des heutigen BR, die „Deutsche Stunde in Bayern“, ab 1924 über ein professionelles Vokalensemble, das gemeinsam mit dem damaligen Rundfunkorchester auftrat. Bis heute gehören das…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Konzert
Berlioz: Roméo et Juliette op. 17
Julie Boulianne (Mezzosopran), Valentin Thill (Tenor), William Thomas (Bass), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Robin Ticciati (Leitung)
-
Konzert
80 Jahre Musica Viva
Jean-Guihen Queyras (Violoncello), Florian Hölscher (Klavier), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Duncan Ward (Leitung)
-
So., 26. Oktober 2025 16:00 Uhr
St. Martin, MarktoberdorfMusik in Kirchen
Rachmaninow: Das große Abend- und Morgenlob op. 37
Chor des Bayerischen Rundfunks, Peter Dijkstra (Leitung)
-
Konzert
Erika Baikoff, Fleur Barron, Lunga Eric Hallam, Lawson Anderson, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Nathalie Stutzmann
Wagner: Ouvertüre zu „Tannhäuser“, R. Strauss: Tod und Verklärung, Mozart: Requiem d-Moll KV 626
-
Konzert
Erika Baikoff, Fleur Barron, Lunga Eric Hallam, Lawson Anderson, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Nathalie Stutzmann
Wagner: Ouvertüre zu „Tannhäuser“, R. Strauss: Tod und Verklärung, Mozart: Requiem d-Moll KV 626
-
Sa., 15. November 2025 20:00 Uhr
Residenz München, München(Herkulessaal)Konzert
Krzysztof Michalski, Chor des Bayerischen Rundfunks, Peter Dijkstra
Rachmaninow: Das große Abend- und Morgenlob op. 37, Britten: Suite Nr. 3 op. 87 (Auszüge)
-
Konzert
Jean-Guihen Queyras, Alexandre Tharaud
Werke von Poulenc, Brahms u. a.
-
So., 30. November 2025 19:00 Uhr
Prinzregententheater München, MünchenKonzert
Hérold: Die Marmorbraut (konzertant)
Hélène Carpentier (Sopran), Héloïse Mas (Mezzosopran), Pierre Derhet (Tenor), Julien Dran (Tenor), Cyrille Dubois (Tenor), François Rougier (Tenor), Lukas Mayr (Bariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Erik Nielsen (Leitung)
Auch interessant
-
AnzeigeSpielzeiteinladung Chor des Bayerischen Rundfunks
Chor-Novitäten und Klassiker
BR-Chor-Managerin Susanne Vongries stellt die Saison 2025/26 vor.
-
Giedrė Šlekytė dirigiert Zemlinsky und Dvořák
Liebesbekundungen für die Nachwelt
Giedrė Šlekytė und das SWR Symphonieorchester blicken musikalisch auf das Liebesleben Zemlinskys und Dvořáks.
-
Singen mit Sir Simon – viele Chöre, ein Orchester
Bayern erhebt die Stimme
Ein neues Projekt von Sir Simon Rattle führt das BRSO mit Laienchören aus ganz Bayern zusammen.
-
Szymanowskis „Stabat Mater“ in München
Innigste Momente
Ivan Repušić und das Münchner Rundfunkorchester leuchten Karol Szymanowskis „Stabat Mater“ aus.
Rezensionen
-
Rezension Simon Rattle – Mozart: Idomeneo
Seraphisches Mozart-Leuchten
Mozarts „Idomeneo“ wird mit Simon Rattle, einer ausgzeichneten Sängerschar und dem BR-Symphonieorchester zum Spitzenereignis.
-
Rezension Joseph R. Olefirowicz – Lauridsen: Lux Aeterna
Schöne Töne aus den USA
Joseph R. Olefirowicz, der Chor des BR und das Münchner Rundfunkorchester beweisen eindrucksvoll, wie berührend moderne Chorsinfonik sein kann.
-
Rezension Jean-Guihen Queyras – J. S. Bach: Cellosuiten
Frei
Zum zweiten Mal hat Jean-Guihen Queyras sämtliche Cellosuiten von Johann Sebastian Bach eingespielt. Das Ergebnis ist voller Tiefe und Charme.
-
Interview Pene Pati
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
