Wer einmal an einem Mitsingkonzert teilgenommen hat und sich von dem überwältigenden Klang aus 1 300 Stimmen plus Orchester hat mitreißen lassen, weiß um das besondere Gemeinschaftserlebnis. In zwei Proben erarbeitet der Rundfunkchor Berlin in diesem Jahr mit interessierten Sängerinnen und Sängern Johannes Brahms Schlüsselkomposition der romantischen Chorliteratur „Ein deutsches Requiem“ und bringt es am selben Tag gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und den Gesangssolisten Yeree Suh und Ansgar Theis unter der Leitung von Simon Halsey in der Philharmonie Berlin auf die Bühne. Im Klangkörper mit dabei sind darüber hinaus der Begegnungschor, das Berliner Ensemble für klassische türkische Musik e.V. sowie das A-Capella-Ensemble zimmmt. Gänsehaut-Momente dürften garantiert sein. Aus kritischer Distanz können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließlich ihr Werk betrachten: Deutschlandfunk Kultur zeichnet das Mitsingkonzert auf und stellt es anschließend zum Nachhören zur Verfügung.
Mitsingkonzert Ein deutsches Requiem
Brahms zum Mitsingen
Der Rundfunkchor Berlin lädt zum gemeinsamen Singen von Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“.

-
Der Rundfunkchor Berlin ist ein gemischtes Chorensemble mit internationalem Renommee. Als Gründungjahr des damaligen Berliner Funkchors wird 1925 angegeben, seitdem ist der Chor mehrmals umbenannt worden. Die erste Namensänderung erfolgte im Jahr 1933 in Chor des Reichssenders Berlin. Nach dessen Auflösung genau…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Erstmals war das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) 1923 im Radio zu hören und zählt damit zum ältesten Rundfunkorchestern Deutschlands. Später war es das Sinfonieorchester des DDR-Rundfunks, seit 1994 gehört es mit dem RIAS Kammerchor, dem Rundfunkchor Berlin und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zur…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
So., 31. August 2025 15:00 Uhr
Kloster Chorin, ChorinMusik in Kirchen
Daniel Ember, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Sebastian Weigle
Choriner Musiksommer
-
Konzert
-
Konzert
-
Konzert
Musik gegen Unrecht und Gewalt
Festival MACHT MUSIK
-
Do., 25. September 2025 19:30 Uhr
Flughafen Tempelhof, Berlin(Hangar 4)Konzert
Mahler: Sinfonie Nr. 8 Es-Dur „Sinfonie der Tausend“
Christina Nilsson (Magna peccatrix), Penny Sofroniadou (Una poenitentium), Elisa Maayeshi (Mater gloriosa), Karolina Gumos (Mulier samaritana), Rachel Wilson (Maria aegyptiaca), Andrew Staples (Doctor marianus), Hubert Zapiór (Pater ecstaticus), Andreas Bauer Kanabas (Pater profundus), Vocalconsort Berlin, Rundfunkchor Berlin, Kinderchor & Orchester der Komischen Oper Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, James Gaffigan (Leitung)
-
Fr., 26. September 2025 19:30 Uhr
Flughafen Tempelhof, Berlin(Hangar 4)Konzert
Mahler: Sinfonie Nr. 8 Es-Dur „Sinfonie der Tausend“
Christina Nilsson (Magna peccatrix), Penny Sofroniadou (Una poenitentium), Elisa Maayeshi (Mater gloriosa), Karolina Gumos (Mulier samaritana), Rachel Wilson (Maria aegyptiaca), Andrew Staples (Doctor marianus), Hubert Zapiór (Pater ecstaticus), Andreas Bauer Kanabas (Pater profundus), Vocalconsort Berlin, Rundfunkchor Berlin, Kinderchor & Orchester der Komischen Oper Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, James Gaffigan (Leitung)
-
Konzert
Tine Thing Helseth, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Sebastian Weigle
Goldmark: Im Frühling op. 36, Byström: Trompetenkonzert Nr. 2 „Täckminnen“, Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
-
Fr., 24. Oktober 2025 20:00 Uhr
Konzerthaus Berlin, BerlinKonzert
Leila Josefowicz, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Roderick Cox
Salonen: Helix, Strawinsky: Violinkonzert, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Auch interessant
-
Festkonzert 100 Jahre Rundfunkchor Berlin
Im Radio und auf der Bühne
Der Rundfunkchor Berlin feiert sein hundertjähriges Bestehen mit einem Festkonzert im Konzerthaus Berlin.
-
Pianist Yunchan Lim beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Spitzennachwuchs in der Berliner Philharmonie
Nachwuchstalent Yunchan Lim debütiert beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit Chopins zweitem Klavierkonzert.
-
100 Jahre Rundfunkchor Berlin
Demokratie voranbringen
Der Rundfunkchor Berlin reflektiert seine 100-jährige Geschichte in Wort und Ton.
-
Konzert zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Wo Worte enden, sprechen die Geigen
In Berlin gedenken der RIAS Kammerchor und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin der Befreiung von Auschwitz mit einer Uraufführung.
Rezensionen
-
Rezension William Youn – Werke von Hahn, Fauré & Boulanger
Lust am Erzählen
William Youn und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin haben sich Raritäten von Hahn, Fauré und Nadia Boulanger genauestens angeeignet.
-
Rezension Carlo Montanero – Puccini: Tosca
Kantabel und kulinarisch
An Carlo Montaneros Neueinspielung von Puccinis Opernliebling „Tosca“ mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin gibt es nichts auszusetzen.
-
Rezension Vladimir Jurowski – Werke von Marko Nikodijevic
Gleißende Klangfelder
Vladimir Jurowski und Jonathan Stockhammer interpretieren kongenial drei Orchesterwerke von Marko Nikodijevic.
-
Blind gehört Salut Salon
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.