Uraufführung bei der Kammerakademie Potsdam
Verbindungen zur immateriellen Welt
Die Kammerakademie Potsdam hebt das bei der russischen Komponistin Jelena Firsowa in Auftrag gegebene Intermezzo aus der Taufe.
© BeateWaetzel

Neugierugn und dynamisch: die Kammerakademie Potsdam
Wer kennt es nicht, das geflügelte Wort von Karl Valentin (das eigentlich aus einem Dialog der Filmoper „Die verkaufte Braut stammt“): „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.“ Die russische Komponistin Jelena Firsowa drückte es so aus: „Komponieren ist für mich mühevoll, es ist fast immer ein quälender und schmerzhafter Prozess.“ Auch wenn ihr das Arbeiten, also das Werken, oft nicht leicht von der Hand gehe, sei das Werk selbst die Mühe wert, da „leichthin Geschriebenes“ oft nur oberflächlich bleibe. Komponieren bedeute für sie „Selbstvertiefung, Berührung mit der Schönheit, Verbindung zur immateriellen Welt.“ Die Kammerakademie Potsdam hat bei ihr ein neues Werk in Auftrag gegeben.
Kammerakademie Potsdam spielt Firsowa und Schumann
Es ist ein Intermezzo, sicher nicht lapidar dahingeworfen. Auf dem Programm steht außerdem Robert Schumanns vierte Sinfonie, die eigentlich seine zweite werden sollte. Die Uraufführung des Werks, das in glühender Liebe zu Clara Wieck entstand, fiel komplett durch. Erst zwölf Jahre später, nach gründlicher Überarbeitung und Umbenennung der Sätze kam es 1853 zur Uraufführung der Sinfonie mit der Opuszahl 120. Das Publikum jubelte.
Termine
Martin Helmchen, Kammerakademie Potsdam, Marta Gardolinska
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26, Mozart: Klavierkonzert Nr. 22 Es-Dur KV 482, PInnock: Intermezzo (UA), Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur „London“
Lucienne Renaudin Vary, Kammerakademie Potsdam, Peter Rainer
Mozart: Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager“ (Auszüge)
Isabelle Faust, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Bacewicz: Streicherdivertimento, Dvořák: Violinkonzert a-Moll op. 53, Ianotta: Intermezzo (UA), Mozart: Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager“
Anna Prohaska, Veronika Eberle, Kammerakademie Potsdam, Meesun Hong Coleman
Hensel: Ouvertüre C-Dur, Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219, Non più, tutti ascoltai / Non temer, amato bene KV 490 & Sinfonie Nr. 25 g-Moll KV 183, Mendelssohn: Infelice op. 94
Anna Prohaska, Veronika Eberle, Kammerakademie Potsdam, Meesun Hong Coleman
Werke von Hensel, Mozart & Mendelssohn
Christoph Sietzen, Kammerakademie Potsdam, Duncan Ward
Xenakis: Rebonds A & B, Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll op. 36, Schönberg: Fünf Orchesterstücke op. 16, Eötvös: Speaking Drums
Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Maria Bengtsson (Sopran), Mauro Peter (Tenor), Dimitry Ivashchenko (Bass), Collegium Vocale 1704, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung)
Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Maria Bengtsson (Sopran), Mauro Peter (Tenor), Dimitry Ivashchenko (Bass), Collegium Vocale 1704, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung)
Haydn: Sinfonie Nr. 94 G-Dur „Mit dem Paukenschlag“
Rezensionen
Rezension Kammerakademie Potsdam – Wir gratulieren!
Weinbergs Opernposse
Mieczysław Weinbergs Oper, die er mit einer Portion Bourgeoisie-Kritik garnieren musste, überrascht mit deftigen Konversationsszenen. weiter
CD-Rezension Antonello Manacorda – Mendelssohn: Lobgesang
Glückliches Preisen
Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam verströmen mit Mendelssohn von Anfang an Wärme und Glühen, ebenso vitale Dynamik weiter
CD-Rezension Antonello Manacorda dirigiert Schubert
Experimentierfeld Sinfonie
Frische, Tatendrang, Kühnheit, das alles schwingt bei diesen Interpretationen mit, als seien die Sinfonien gerade aus der Komponistenwerkstatt gekommen weiter