-
Interview Annette Dasch
„Es wird immer nur noch schwieriger“
Annette Dasch über Vierteltöne, Inspiration und die Bedeutung der Kommunikation
-
Blind gehört Baiba Skride
„Ich bin ein ganz intuitiver Mensch“
Die Geigerin Baiba Skride hört und kommentiert CDs ihrer Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer spielt
-
Blind gehört Christoph Schoener
„Perfektion ist schon ein Ziel – aber sie ist nicht alles“
Christoph Schoener, Kirchenmusikdirektor an der Hauptkirche St. Michaelis, hört Musik seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Blind gehört Kolja Blacher
„Urtext ist wichtig, aber zu viel Texttreue ist grauenhaft“
Der Berliner Geiger Kolja Blacher hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Interview Sir Simon Rattle
„Ihr Klang hat eine Funghi-Porcini-Qualität“
Simon Rattle über die Berliner Philharmoniker, die Vorteile des Alters und das Geheimnis des Dirigierens
-
Interview Donald Runnicles
„Die Oper ist meine Leidenschaft“
Donald Runnicles, Generalmusikdirektor der deutschen Oper, über Trojaner, Teamarbeit und die Träume junger Dirigenten
-
INTERVIEW TZIMON BARTO
„Ein Stück muss sich vor mir ausziehen“
Warum der Schriftsteller und Pianist Tzimon Barto keine Regeln akzeptiert und sich doch einen Ordnungsfreak nennt
-
PORTRÄT MILOŠ KARADAGLIĆ
Raus aus der Nische
Der Gitarrist Miloš Karadaglić hat sich die Renaissance der klassischen Gitarre zum Ziel gesetzt
-
Porträt Hamburg Ballett
Die kleine Meerjungfrau im Kino
Von der Bühne auf die Leinwand – John Neumeiers Ballett ist nun auch in der Passage zu sehen
-
Blind gehört Rudolf Kelber
„Musikalisch hatten es die Protestanten besser“
Rudolf Kelber, Kirchenmusikdirektor an der Hauptkirche St. Jacobi, hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Porträt Philip Glass
Schreckliche Kinder
Philip Glass‘ „Tanzoper“ Les Enfants Terrible an der Hochschule für Musik und Theater
-
Porträt Leonidas Kavakos
Kein Mann für Kompromisse
Leonidas Kavakos ist ein Violinist, den man ernst nehmen muss
-
Interview Marlis Petersen
„Man kann sich an Neuer Musik auch kaputtsingen“
Die Sopranistin Marlis Petersen über Traumrollen, Taktwechsel und die Hölle des Opernbetriebs
-
-
Porträt Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Mitten im Leben
Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche feiert ihren 50. Geburtstag
-
INTERVIEW SIMON HALSEY
„Man braucht ein Gespür für die Gruppe“
Simon Halsey über Herausforderungen, die Qual der Wahl und das Leben als Chordirigent
-
PORTRÄT MARTINA GEDECK
„Die Bühne war ihr Lebenselixier“
Die Schaupielerin Martina Gedeck liest Clara Schumann
-
Porträt Chor des Jungen Ensembles Berlin
Die zweite Familie
Der Chor des Jungen Ensembles Berlin verbindet Ambitionen mit Spaß
-
CD-Rezension Martin Stadtfeld
Überwiegend schwungvoll
Sehr romantisch spielt Martin Stadtfeld die Klavierkonzerte von Bach, an einigen Stellen neigt er zur Übertreibung
-
CD-Rezension Ramón Ortega Quero – C. P. E. und J. S. Bach
Stilsicher
Arrangierter Bach: Oboist Ramón Ortega Quero liefert ein Ergebnis mit überzeugendem Klang ab
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!