-
Rezension Christoph Eschenbach – Der ferne Klang
Edle Tonschöpfungen
Kongenial feiern Christoph Eschenbach, Chen Reiss und Matthias Goerne die poröse Faszinationskraft in Franz Schrekers Liedern und Orchesterstücken.
-
Arolser Barock-Festspiele 2023
Ein Schelm, wer da an Blutwurst denkt
Die Arolser Barock-Festspiele messen in diesem Jahr das Spannungsfeld zwischen „Himmel und Erde“ aus.
-
Mahler Festival Leipzig 2023
Vom Lückenfüller zur Legende – das Gewandhausorchester feiert Gustav Mahler
Beim „Mahler Festival“ polieren zehn Weltklasseorchester sämtliche Sinfonien des Komponisten auf Hochglanz.
-
Ludwigsburger Schlossfestspiele 2023
Wenn Musik zu Ritualen der Versammlung und Gemeinschaft führt
„Was wollen wir bewegen?“ – Diese Frage stellen die Ludwigsburger Schlossfestspiele an Künstler, Publikum und Teilnehmer des „17 Ziele Camps“.
-
Rezension Kirill Petrenko – Schostakowitsch: Sinfonien Nr. 8–10
Präzise, brillant, ausdifferenziert
Diese Einspielung der mittleren Sinfonien Schostakowitschs mit den Berliner Philharmonikern unter Kirill Petrenko setzt neue Maßstäbe.
-
Buchrezension – Barrie Kosky: „Und Vorhang auf, hallo!“
Woher komme ich?
Opernregisseur Barrie Kosky reflektiert sein erfolgsverwöhntes Leben.
-
Blind gehört Dominik Wagner
„Ich spiele übrigens jetzt seinen Bass“
Kontrabassist Dominik Wagner hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Rezension Johanna Summer – Resonanzen
Improvisatorisch weitererzählen
Jazzpianistin Johanna Summer ist mit ihren „Resonanzen“ an Komponisten von Bach über Grieg bis Ligeti der ganz große Wurf gelungen.
-
Opern-Kritik: Oper Köln – Giulio Cesare in Egitto
Fragwürdige Exotismen
(Köln, 6.5.2023) Modezar Christian Lacroix kreiert für Caesar einen Feldherrnmantel, der heißer Kandidat für das eindrucksvollste Kostüm der Spielzeit ist.…
-
Zum Tod von Menahem Pressler
Wann die Welt in Ordnung war
Der große Pianist Menahem Pressler verstarb am Wochenende in London.
-
Schwarzwald Musikfestival 2023
Perlenfischer finden hier das Klangglück
Das Schwarzwald Musikfestival startet in die Jubiläumssaison mit insgesamt 16 Konzerten in elf verschiedenen Orten der Region.
-
Rezension Sebastian Kohlhepp – Von Sagen und Helden
Vom Alpenjäger bis zur Loreley
Mit opulenter Klangfülle und subtilen Nuancen beleuchten Tenor Sebastian Kohlhepp und Andreas Frese mythologische und sagenhafte Figuren.
-
Krummhörner Orgelfrühling 2023
In jedem Dorf ein Instrument
Der Krummhörner Orgelfrühling ruft zum Frieden auf.
-
TV-Tipp 6.5. 3sat: Dornröschen mit dem Ballett Zürich
Vorsicht, Spindel!
Christian Spuck hat den Tschaikowsky-Klassiker „Dornröschen“ für das Ballett Zürich neu erarbeitet.
-
Podcast: Hörbiografie Fanny & Felix Mendelssohn
Lebenswege zweier Genies
Die Hörbiografie von BR-Klassik erzählt die unterschiedlichen Lebenswege der Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn.
-
Kunstfestspiele Herrenhausen 2023
Gustav Mahlers „Sinfonie der Tausend“ trifft auf Theater, Tanz und Akrobatik
Die spartenübergreifenden Kunstfestspiele Herrenhausen legen den Fokus auf Musik – und erstmals auf den zeitgenössischen Zirkus.
-
Klimakonzert mit dem Stimmgold Vokalensemble
Wald und Fledermaus
Das Stimmgold Vokalensemble bringt die Zerbrechlichkeit der Natur zum Klingen.
-
Festtag Alte Musik in Berlin 2023
O wie schön ist Alte Musik
Beim Festtag Alte Musik in Berlin zeichnen vierzehn renommierte Ensembles ein Klangpanorama vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.
-
Rezension Daniel Johannsen – Wiener Lieder
Im Salon
Mit teils kaum bekannten Liedern und Klassikern laden Tenor Daniel Johannsen und Matthias Krampe zur Zeitreise ins Wien des 19.…
-
Porträt Andreas Martin Hofmeir
Sie nimmt einen in den Arm
Tubist Andreas Martin Hofmeir ist seinem Instrument hoffnungslos verfallen.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!