-
Bücherherbst – Tatjana Böhme-Mehner: Leipziger Mörderquartett
„Die Klassiker begeistern mich am meisten“
Scheinwerfer löscht Lebenslicht – in Tatjana Böhme-Mehners Krimi „Leipziger Mörderquartett“ klärt eine Musikkritikerin einen skurrilen Mordfall auf.
-
Porträt Anton Gerzenberg
Explosiver Tastenforscher
Als Kind wollte Anton Gerzenberg Vulkanologe werden. Die eruptive Kraft holt er heute aus dem Klavier.
-
Konzerthaus Berlin feiert 200-jähriges Bestehen
Im Gedenken an die Eröffnungsaufführung wird die Wolfsschlucht kräftig umgepflügt
Das Konzerthaus Berlin feiert sein 200-jähriges Bestehen mit drei Uraufführungen im Großen Saal.
-
Rezension Andreas Staier – Bach: Das Wohltemperierte Klavier II
Als wären es Kantaten
Andreas Staier spielt den zweiten Band von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ so beredt, so eloquent, dass der Cembalo-Klang selbst Skeptikern gefallen…
-
Interview Peter Eötvös
„Jede Oper charakterisiert ihr Zeitalter“
Peter Eötvös, einer der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit, befasst sich in seinen Werken mit den grundsätzlichsten Dingen der Welt und…
-
Bücherherbst – Wolfgang Seidel: Die Braut des Holländers
Frauenpower in der Oper
Wolfgang Seidel wirft einen saloppen Blick auf weibliche Figuren des Musiktheaters.
-
Rezension Berlin Academy of American Music – Transatlantic
Gelungener Einstand
Unter der Leitung von Garrett Keast gelingt der neugegründeten Berlin Academy of American Music das Album-Debüt mit Werken aus Übersee.
-
Opern-Kritik: pianopianissimo musiktheater – Die Heilige Cäcilia
Wohlgerüche in Fortissimo
(Hattingen, 21.11.2021) Die späte Uraufführung der größten Choroper des 20. Jahrhunderts fand mit Trauerflor statt: Denn der Regisseur und Opernentdecker…
-
Blickwinkel Spezial – Publikum des Jahres 2021 – Frauke Roth
„Unser Publikum möchte verlässliche Informationen und Planbarkeit“
concerti sucht das Publikum des Jahres 2021. Wie geht es dem Klassik- und Opernpublikum nach vielen Monaten in der Pandemie?…
-
Hanns-Eisler-Tage in der Elbphilharmonie
Zwölftontechnik, Arbeiterlieder und ein Hauch von Hollywood
In der Hamburger Elbphilharmonie steht ein Wochenende ganz im Zeichen des vielfältigen Schaffens Hanns Eislers.
-
Opern-Kritik: Staatsoper Stuttgart – Das Rheingold
Manege frei fürs Welttheater
(Stuttgart, 21.11.2021) Vor allem in seiner Personen(ver-)führung ins Destruktive läuft Stephan Kimmig zur Hochform auf, überlässt nach diesem Vorabend zum…
-
concerti Winter-Ausgabe 2021/22
Druckfrisch: die concerti Winter-Ausgabe 2021/22
Freuen Sie sich auf die concerti Winter-Ausgabe 2021/22 mit spannenden Interviews, interessanten Schwerpunkten und Festivaltipps.
-
Lebenswege: Kent Nagano feiert 70. Geburtstag
„Stille meint niemals Tod, sondern Leben“
Kent Nagano über seine Kindheit in Kalifornien, sein Leben in Europa – und über existenzielle Erfahrungen in der Musik.
-
Rezension Anneleen Lenaerts – Vienna Stories
Harfengeschichten
Harfenistin Anneleen Lenaerts steht seit einigen Jahren in Diensten der Wiener Philharmoniker und hat ihre dortigen Erfahrungen in den „Vienna…
-
Meisterkonzerte Wiesbaden 2021
Auf einem Bein kann man nicht stehen
Bei den Meisterkonzerten Wiesbaden betreten die Solisten am Abend oft gleich zweimal das Podium.
-
Bücherherbst – Alexandre Tharaud: Zeigen Sie mir Ihre Hände
Poesie, Humor und viel Klavier
Pianist Alexandre Tharaud komponiert mit Worten.
-
Interview Alexander Krichel
„Die emotionale Botschaft hat immer Priorität“
Pianist Alexander Krichel über das Spiel mit musikalischen Extremen, seine Beziehung zur russischen Romantik und eine wichtige Kopf-Herz-Entscheidung.
-
Porträt Nabil Shehata
Ganz oder gar nicht
Bremen, Würzburg, Berlin, München und das Siegerland: Kontrabassist und Dirigent Nabil Shehata hatte im Laufe seiner Karriere schon viele Heimaten.
-
Rezension Philippe Jaroussky – À sa guitare
Rundreise mit Gitarre
Mit einfühlsamer wie prägnanter Gitarrenbegleitung von Thibaut Garcia singt sich Countertenor Philippe Jaroussky durch Epochen und Länder der Welt.
-
Bücherherbst – Nikolaus Bachler: Sprachen des Theaters
Oper im Spiegel der Zeitgeschichte
Intendant führt Gespräche mit Regisseuren des Musiktheaters.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!