-
Blickwinkel: Lisanne Wiegand – Internationaler Weltfrauentag
„Fünf Jahre reichen da nicht aus”
Lisanne Wiegand ist Projektleiterin des Forum Dirigieren. Seit 1991 werden im Rahmen des Förderprogramms junge Dirigierende auf ihrem Weg ins…
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Aida
Ganz stilles und ganz großes Drama
(Dresden, 5.3.2022) Wagners Meisterdirigent Christian Thielemann debütiert mit Verdis „Aida“, die Katharina Thalbach in kunstvoll arrangierten Tableaus auf die Bühne…
-
Magdeburger Telemann-Festtage 2022
Barocke Klangwelten
Mit zweijähriger, coronabedingter Verspätung kann in Magdeburg endlich die Jubiläumsausgabe der Telemann-Festtage gefeiert werden.
-
Rezension Christian Gerhaher – Werke von Wolfgang Rihm
Jubiläum
Wolfgang Rihms 70. Geburtstag ist Anlass zur Einspielung seiner Werke, die dank prominenter Besetzung zu einem echten Ereignis werden.
-
Opern-Kritik: Greek National Opera – Otello
Toxische Männlichkeit
(Athen, 5.3.2022) Robert Wilson bleibt seiner lichtdurchfluteten, artifiziellen Slow Motion-Ästhetik auch in Verdis Alterswerk treu. Doch der „Otello“ in Athens…
-
Passion :SPIEL – Weimarer Wochenenden für aktuelles Musiktheater
Wo Belcanto und Avantgarde sich klingend vereinen
An zwei Wochenenden zeigt „Passion :SPIEL“ im Weimarer e-werk experimentelles, innovatives und in die Zukunft weisendes Musiktheater.
-
Krieg in der Ukraine: Benefizkonzerte
Gemeinsam ein Zeichen setzen
Immer mehr Kulturinstitutionen zeigen sich mit Benefizveranstaltungen solidarisch mit der Ukraine.
-
Online-Tipp: Podcast „Kosmos Musik“
Der Klang des Weltalls
Wie klingt eigentlich das Weltall? Dieser und weiteren spannenden Fragen geht der Podcast „Kosmos Musik“ auf den Grund.
-
Thalia Theater Hamburg: Solidarität mit der Ukraine
Den Menschen der Ukraine eine Stimme geben
Mit einer Sonderveranstaltung unterstreicht das Hamburger Thalia Theater seine Solidarität mit der Ukraine.
-
Interview Enrique Mazzola
„Ich bin in einem Dirigentenalter, in dem ich noch andere musikalische Sprachen lernen will“
Enrique Mazzola über seine zaghafte Annäherung an Wagner, über amerikanische Opernkultur und über einen Verdi, der einmal nicht Verdi sein…
-
Fotowettbewerb für Chöre und Vokalensembles
Euer Chor auf dem Cover von concerti!
concerti und der Deutsche Chorverband starten Fotowettbewerb.
-
Rezension Paul Lewis – Brahms: Klavierstücke
Tief durchdrungen
Pianist Paul Lewis gelingt es, die Sammlungen von Brahms‘ Klavierstücken op. 116 bis 119 mit ehrlicher Wärme, mit aufrichtiger Nähe…
-
Opern-Tipps im März 2022
Frauen erobern das Regiepult
Obwohl das Regiefach vielerorts noch immer als Männerdomäne gilt, sorgen im März vor allem die Regisseurinnen für spannende Operninszenierungen.
-
Rezension Lise Davidsen – Grieg: Lieder
Flutende Theatralik
Hochdramatisch: Auch in dieser intimeren Lied-Gattung wird man gepackt von der vokalen Präsenz, die Sopranistin Lise Davidsen bei Grieg an…
-
Blickwinkel: Myriam Van Imschoot
„Es beginnt immer mit meiner eigenen Stimme“
Myriam Van Imschoot hat zunächst viele Dinge gemacht, bevor sie sich ihrer wahren Leidenschaft gewidmet und sich als Stimmkünstlerin und…
-
Krieg gegen die Ukraine: Kulturveranstalter solidarisieren sich
„Erschüttert von dieser kriegerischen Invasion“
Die Kulturveranstalter des Bundesverbandes der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e.V. zeigen sich solidarisch mit der Ukraine.
-
Interview Patrick Hahn
„Und dann sollen die auch noch leise sein?“
Der blutjunge Wuppertaler GMD Patrick Hahn zeigt am Pult viel Einfühlungsvermögen – für die Musik, aber auch für die Musiker.
-
Rezension The Orlando Consort – The Florentine Renaissance
Ins Licht getaucht
Vier Stimmen, eine Einheit: Das Orlando Consort singt Werke des 15. Jahrhunderts mit gewohnter Sorgfalt und mit einer klaren Aufteilung…
-
Opern-Feuilleton: Staatsoper Unter den Linden – Opernchor als Institution
Künstlerische Abenteuer
Seit über 200 Jahren setzt der Chor der Staatsoper Unter den Linden Maßstäbe im Musiktheater.
-
concerti März-Ausgabe 2022
Druckfrisch: die concerti März-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die März-Ausgabe 2022 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und bundesweiten Termintipps.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!