-
concerti Winter-Ausgabe 2021/22
Druckfrisch: die concerti Winter-Ausgabe 2021/22
Freuen Sie sich auf die concerti Winter-Ausgabe 2021/22 mit spannenden Interviews, interessanten Schwerpunkten und Festivaltipps.
-
Lebenswege: Kent Nagano feiert 70. Geburtstag
„Stille meint niemals Tod, sondern Leben“
Kent Nagano über seine Kindheit in Kalifornien, sein Leben in Europa – und über existenzielle Erfahrungen in der Musik.
-
Rezension Anneleen Lenaerts – Vienna Stories
Harfengeschichten
Harfenistin Anneleen Lenaerts steht seit einigen Jahren in Diensten der Wiener Philharmoniker und hat ihre dortigen Erfahrungen in den „Vienna…
-
Meisterkonzerte Wiesbaden 2021
Auf einem Bein kann man nicht stehen
Bei den Meisterkonzerten Wiesbaden betreten die Solisten am Abend oft gleich zweimal das Podium.
-
Bücherherbst – Alexandre Tharaud: Zeigen Sie mir Ihre Hände
Poesie, Humor und viel Klavier
Pianist Alexandre Tharaud komponiert mit Worten.
-
Interview Alexander Krichel
„Die emotionale Botschaft hat immer Priorität“
Pianist Alexander Krichel über das Spiel mit musikalischen Extremen, seine Beziehung zur russischen Romantik und eine wichtige Kopf-Herz-Entscheidung.
-
Porträt Nabil Shehata
Ganz oder gar nicht
Bremen, Würzburg, Berlin, München und das Siegerland: Kontrabassist und Dirigent Nabil Shehata hatte im Laufe seiner Karriere schon viele Heimaten.
-
Rezension Philippe Jaroussky – À sa guitare
Rundreise mit Gitarre
Mit einfühlsamer wie prägnanter Gitarrenbegleitung von Thibaut Garcia singt sich Countertenor Philippe Jaroussky durch Epochen und Länder der Welt.
-
Bücherherbst – Nikolaus Bachler: Sprachen des Theaters
Oper im Spiegel der Zeitgeschichte
Intendant führt Gespräche mit Regisseuren des Musiktheaters.
-
Rezension L’Orfeo Barockorchester – Schubert: Sämtliche Sinfonien
Schuberts Werkstatt
Mit einem Reichtum an Orchesterfarben präsentieren Michi Gaigg und ihre fabelhaften Musiker des L’Orfeo Barockorchester den Komponisten Schubert als originären…
-
Blickwinkel: Gernot Rehrl
„Ein Haus für alle“
Die Konzerthaus-Initiative Stuttgart nimmt neue Fahrt auf. Dafür wurde 2019 der Verein Konzerthaus Stuttgart e. V. gegründet, der sich Anfang…
-
Festival weit! neue musik weingarten 2021
Japan in Oberschwaben
Die zeitgenössische Musik ist zurück in Weingarten. Nach sechsjähriger Pause wird das Komponistenporträt unter dem neuen Namen „weit! neue musik…
-
Porträt Babylon Orchestra
Die Babylonische Sprachverwirrung überwinden
Hier versagt das fröhliche Schubladenziehen. Das Babylon Orchestra ist anders, als man im ersten Augenblick denkt.
-
Rezension Anna Netrebko – Amata dalle tenebre
Ahnungsvoll
Mit „Amata dalle tenebre“ legt Anna Netrebko nach mehrjähriger Pause ein neues Album vor. Darauf dringt sie in die dunklen…
-
Opern-Kritik: Deutsches Nationaltheater Weimar – Die Heimkehr des Odysseus
Trostlose Heimkehrertragödie
(Weimar, 13.11.2021) Keine Spur von Verzauberung und suggestiver Gestaltung: Bei Regisseurin Nina Gühlstorff wird Monteverdis zweite erhaltene Oper zu einer…
-
Gern gehört – Folge 6 mit Christiane Karg
„Diese Stimme erkennt man unter Tausenden“
Gern gehört – jeden Monat spricht Moderator Holger Wemhoff mit Musikern und Kulturschaffenden über ihre Lieblingsmusik. Folge 6 mit Sopranistin…
-
TV-Tipp arte 14.11.: Der Jahrhundertring 1976
Skandalöses Meisterwerk
In der Dokumentation „Der Jahrhundertring 1976“ zeigt Regisseur Eric Schulz auf arte, wie aus einem der größten Skandale der Operngeschichte…
-
Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Siegfried
Unterwegs im Koffergebirge
(Berlin, 12.11.2021) Mit dem nachgereichten „Siegfried“ ist Stefan Herheims und Donald Runnicles‘ neuer Nibelungen-„Ring“ an der Deutschen Oper nun komplett.…
-
Bücherherbst – Maike Rockel: Das Konzerthaus
Der Filz, aus dem die Elphi ist
Eine junge Kommissarin ermittelt im Umfeld der Elbphilharmonie-Baustelle.
-
Digital Lectures – Kulturbauten der Zukunft
Die Visitenkarten einer Stadt
Bei den Digital Lectures diskutieren Experten und Visionäre über „Öffentliche Räume in Kulturbauten der Zukunft“.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!