Christian Schmidt

Artikel
-
Zwei Chöre und die Straßburger Kern-Orgel garantieren exzellente Klangerlebnisse
Die Frauenkirche lockt mit über hundert Eigenveranstaltungen im Jahr – im Zentrum steht 2023 neben Bach das Schaffen Max Regers.
-
Viele Oden an die Musik
Wir stellen Ihnen besondere Veranstaltungstipps zum Jahreswechsel in Mitteldeutschland vor.
-
Wo die Handwerkskunst tönt
Preisträgerinnen und Preisträger des internationalen Musikwettbewerbs Markneukirchen blasen in Bad Elster zum Weihnachtsfest.
-
„Wir suchen doch das Gute!“
Im Interview erzählt Diana Damrau, wie sie Weihnachten feiert und was das mit ihrem neuesten Album zu tun hat.
-
Ein echt schräges „Nationalorchester“
Vierzehn Bratschen und eine Rassel tun sich zu den „Bratschen von Miranda“ zusammen und fischen in Hamburg „Perlen der Musik“.
-
Aus dem Kirchenraum befreit
Der Berliner Kammerchor „ensemberlino vocale“ holt Johann Sebastian Bachs „Johannespassion“ in die Gegenwart.
-
Zurück auf die Bühne
Das Vokalensemble Singer Pur feiert seinen 30. Geburtstag ein Jahr verspätet nach.
-
„Immense Auswirkungen auf Lesen, Schreiben und Rechnen“
Wie die Daniel Barenboim Stiftung in Berlin-Pankow ein Projekt mit Modellcharakter fürs ganze Land schaffen will.
-
Der Hoffnungsmacher
Vor 350 Jahren starb Heinrich Schütz in Dresden. Eine Würdigung des „Urvaters der deutschen Musik“.
-
Seit über dreißig Jahren historisch informiert
Die Hamburger Ratsmusik zeigt Mut zur Lücke – und feiert 500-jähriges Jubiläum.
-
„Eine kostenlose Eintrittskarte in die Welt der Musik“
Warum die Schulverwaltung in Hamburg ganze Schulklassen ein Instrument lernen lässt: Gabriela Huslage von der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung über das JeKi-Programm.
-
Das ewige Orchideenfach
Ein kleiner Streifzug durch die musikalische Bildung in unseren Grundschulen.
-
„Man ist doch nie fertig“
Das belgische Vokalensemble Vox Luminis macht seinem Namen alle Ehre.
-
Vom Unverstand gelenkter Massen
(Gera, 16.9.2022) Musikalisch wie szenisch muss sich die kleine Bühne in Thüringen vor keiner Großstadt verstecken und holt Gottfried von Einems Oper „Dantons Tod“ mit Erfolg aus der Versenkung.
-
„Ich bin kein Drache, der alles kontrollieren will“
Der dänische Bariton Bo Skovhus über seine musikalische Kindheit, modernes Regietheater und die Folgen der Pandemie für die Kultur.
-
„Lieber an diesem Punkt aufhören als zu spät“
Der Lautenist und Dirigent Konrad Junghänel verabschiedet sein Originalklangensemble Cantus Cölln beim Felix!-Festival in der Philharmonie.
-
Helft löschen!
Der Dresdner Kulturjournalist Christian Schmidt stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor.
-
Ein Riechorgan als Vorgesetzter
(Dresden, 2.7.2022) Altmeister Peter Konwitschny inszeniert Dmitri Schostakowitschs Opernerstling mit gewohnt kompromisslos klarer Haltung und lässt dennoch die geniale Musik Schostakowitschs sprechen.
-
Zu schätzen wissen, was verloren schien
Nach dem Streit um die Aufnahme von Mädchen und dem vorläufigen Abklingen der Corona-Pandemie finden die Knabenchöre wieder in den Alltag – und erleben eine Überraschung, die eigentlich keine ist.
-
Ein Vorbild für die meisten Kammermusikformationen seiner Gattung
Nach behutsamen Umbesetzungen feiert das Juilliard String Quartet seinen 75. Geburtstag mit einer Tournee.
-
„Die Musik muss uns etwas mitzuteilen haben“
Der tschechische Dirigent Tomáš Netopil verabschiedet sich in dieser Saison aus Essen mit einer Uraufführung.