Ecki Ramón Weber
Artikel
-
Den bedrohten Klängen des Meeres lauschen
Das Ensemble musica assoluta lädt zu einem spartenübergreifenden Projekt.
-
2464 Spieluhren aufziehen
Das Festival „Acht Brücken“ rückt Werke der preisgekrönten, in Berlin lebenden Komponistin Rebecca Saunders in den Fokus.
-
„Meine Familie hat sich geschworen, niemals Mitläufer zu sein“
Marc Sinan erzählt in seinem fulminanten Romandebüt „Gleißendes Licht“ eine armenisch-türkisch-deutsche Familiengeschichte aus dem 20. Jahrhundert.
-
Rauschend
Mit Orgelkonzerten zweier Zeitgenossen spüren Iveta Apkalna und Dirigent Andris Poga den Klangmassen der Weltmeere nach.
-
Übermut und Virtuosität
Temperamentvoll und doch feingeschliffen klingt der Auftakt zu Antje Weithaas‘ Einspielung aller Beethoven-Violinsonaten mit Dénes Várjon.
-
Keine Berührungsängste
Beim Komponistenporträt in der Münchner Pinakothek der Moderne ist Bryce Dessner auch als Gitarrist zu erleben.
-
Wunderkammer
Dorothee Oberlinger und Nils Mönkemeyer leuchten mit Leidenschaft Klanggewebe vom Mittelalter bis zur Gegenwart aus.
-
Innenleben der Moderne
Bruno Monsaingeon führt Gespräche mit Nadia Boulanger.
-
Kreativ und unabhängig
Emilie Mayer hat in einer Epoche, als Männer in der Musikwelt den Ton angaben, ein sehr beachtliches Gesamtwerk geschaffen.
-
Überraschend
Omar Massa, Kai Strobel und Katharina Treutler entfachen im Trio unerwarteten Groove bei Piazzolla, Cruxient und Massa.
-
3 Fragen an … John Malkovich
Seit vielen Jahren tritt Schauspieler, Regisseur, Autor und Produzent John Malkovich auch in besonderen Musiktheaterformaten auf.
-
Vielseitig
Kontemplativ, grell und sogar komödiantisch: Das SWR Vokalensemble unter Yuval Weinberg schafft ein Panorama der Chormusik György Ligetis.
-
Worte, die die Welt bewegen
In Templin und Prenzlau trifft César Francks „Die Sieben Worte Jesu am Kreuz“ auf Karl Jenkins’ „Stabat Mater“.
-
Von impressionistischen Orientalismen bis Jazz
Der junge türkische Pianist Can Çakmur zeigt mit Bravour, dass aus Lokalkolorit sinnlich nachvollziehbare Neue Musik entstehen kann.
-
Tönende Ströme, irisierende Texturen und die Mikroebenen des Klangs
Zum hundertsten Geburtstag von György Ligeti treffen in der Elbphilharmonie drei Orchesterwerke des Jubilars auf Tristan Murails zweites Klavierkonzert.
-
Wirkt sofort
Absolut stilsicher und auf den Punkt interpretieren HK Gruber und das Swedish Chamber Orchestra Sinfonisches von Kurt Weill.
-
Atmosphärische Dichte
Die Schweizerinnen Miriam Terragni und Catherine Sarasin setzen ihre Reihe romantischer Komponistinnen mit Amy Beachs und Amanda Maier-Röntgens Sonaten fort.
-
Aus den Fugen geraten
I Giardini spürt der Kammermusik der US-Amerikanerin Caroline Shaw voller Hingabe und mit feinfühliger Liebe zum Detail nach.
-
Fantastisches Panorama
Mit improvisatorischem Elan beweist Sarah O’Brien mustergültig den klanglichen Facettenreichtum der Harfe.
-
Ein Boutique-Festival
In Eisenstadt, Österreichs kleinster Bundeshauptstadt, findet jährlich das Festival-Kleinod Herbstgold statt.
-
Neue Dimensionen
Thibault Cauvin überzeugt voll und ganz auf der Gitarre mit Transkriptionen von Bach und drei zeitgenössischen Paraphrasen.