Ecki Ramón Weber
Artikel
-
Kostbare Fundstücke
Das Duo aus Miriam Terragni und Catherine Sarasin holt von Frauen komponierte Musik der Romantik aus der Vergessenheit. Den Auftakt machen Werke von Emilie Mayer und Laura Netzel.
-
Suggestive Vokalklänge
David Langs Chor-Zyklus „The Writings“ gerät mit der Cappella Amsterdam unter Daniel Reuss zu Balsam für die Seele.
-
Wandlungsfähig
Ausgehend von Paris und Wien geben Mezzosopranistin Coline Dutilleul und Pianist Kunal Lahir überzeugende Einblicke in die Musik um 1900.
-
Beeindruckend und berührend
Der afroamerikanische Komponist Carlos Simon erinnert mit seinem „Requiem for the Enslaved“ an das Schicksal versklavter schwarzer Menschen.
-
Mit Weitblick
Das Mariani Klavierquartett lotet die sinfonische Bandbreite in der Kammermusik der befreundeteten Johanns Brahms und Friedrich Gernsheim aus.
-
Kluge Hommage
Mit feinem musikalischen Gespür nähert sich Bassist und Lautenist Joel Frederiksen mit Kollegen den Songs von Leonard Cohen.
-
Orchestrale Weite
Das Philharmonic String Quartet Berlin überzeugt mit konzentrierter Linienführung in Streichquartetten von Josef Suk und Antonín Dvořák.
-
Mit Feinschliff
Geiger Gustav Frielinghaus und Pianist Jaan Ots ergründen die musikalische Nachkriegszeit mit Werken von Seiber, Schweppe und Albrecht.
-
Farbenreich
Enjott Schneiders Schlagzeugkonzerte entfalten unter den von Gabriel Venzago geleiteten Nürnberger Symphonikern Tiefenwirkung.
-
Pointierte Werkschau
Mit viel Einfühlungsvermögen präsentieren Pia Davila und Linda Leine Lieder von Kunstschaffenden, die in der Nazi-Zeit verfemt wurden.
-
Aufblitzende Gefühle in mosaikartig funkelnden Klanggebilden
Der Komponist und Pianist Thomas Larcher hat sich von ästhetischen Dogmen und Verboten nur kurzzeitig einschüchtern lassen.
-
Überbordend
Sophie Dervaux und das Münchner Kammerorchester bereichern mit Brillanz das Repertore um Werke von Johann Christian Bach und Michael Haydn.
-
Überwältigendes Klangszenarium
In Weltersteinspielungen zeigen Pekka Kuusisto und Tomas Nuñez mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra Thomas Adès‘ musikalische Vielfalt.
-
Zwischen Jazz und Avantgarde
Als Kollektiv präsentieren Tamara Stefanovich, Christopher Dell, Christian Lillinger und Jonas Westergaard eigene Kompositionen zwischen Jazz und Avantgarde.
-
Späte Würdigung
Mit enormer Ausdrucktiefe präsentiert das junge Trio Orelon Duos und Trios der amerikanischen Komponistin Amy Beach.
-
Ungemein anregend
Der Sammelband zum 100-jährigen Jubiläum der Hamburgischen Vereinigung von Freunden der Kammermusik vermittelt die Faszination der Gattung.
-
Lohnende Entdeckungen
Aus verschiedenen Blickwinkeln beschreibt „Breaking Free“, wie das Musical-Genre heterosexuelle Normen unterwandert.
-
Fortsetzungsalbum mit Suchtcharakter
Die neue Aufnahme mit der Hornistin Sarah Willis hat eine noch breitere Stil- und Ausdruckspalette als ihr Vorgänger.
-
Weltläufig und reflektiert
Fagottist Milan Turković erzählt in „Pausentöne“ aus seinem Musikerleben.
-
Mystische Aura
Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefanovich beweisen erneut ihre enorme Expertise für die Musik Olivier Messiaens und seiner Zeitgenossen.
-
Wiener Klassik mit Mojito, Zigarre und feuriger Tanzlaune
Sarah Willis verbindet die Energie und Leidenschaft der kubanischen Musik mit den Hornkompositionen von Mozart.