Rauschend

Rezension Iveta Apkalna – Oceanic

Rauschend

Mit Orgelkonzerten zweier Zeitgenossen spüren Iveta Apkalna und Dirigent Andris Poga den Klangmassen der Weltmeere nach.

Um die Wucht des Meeres musikalisch umzusetzen, ist die Alleskönnerin Orgel als Instrument natürlich ideal. Wenn dann noch Orchestermassen hinzutreten, sind der klanglichen Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt. Dieser Faszination gehen Starorganistin Iveta Apkalna und das Stavanger Symphony Orchestra mit Andris Poga nach. Im Fokus: Zwei Orgelkonzerte, vom Ozean inspiriert, komponiert von Zeitgenossen, beide Jahrgang 1977. In Ēriks Ešenvalds Okeana „Balls“ („Stimme des Ozeans“) ergießen sich Klangmassen in mehreren Steigerungswellen und wechseln sich mit aufgelichteten Soloflötenstellen ab. Im Mittelsatz gerät dies etwas zu gefällig, wenn auch eindrucksvoll. Die Klangvisionen in „Okeanos“ von Bernd Richard Deutsch sind im Vergleich spektakulärer, ruppiger, komplexer, spannungsvoller, weiter gestaffelt und auch überwältigender, bringen Tsunamis, Eruptionen, Explosionen, Verwüstungen und spannungsvolle Ruhe. Eine größere Herausforderung für alle Mitwirkenden, was grandios gelingt. Die Stücke von Ravel und Sibelius gab es dagegen woanders schon pointierter.

© Maxim Schulz

Iveta Apkalna

Iveta Apkalna

Oceanic
Deutsch: Orgelkonzert „Okeanos“, Ešenvalds: Orgelkonzert „Stimme des Ozeans“, Ravel: Une Barque sur l’océan, Sibelius: Die Okeaniden

Iveta Apkalna (Orgel), Stavanger Symphony Orchestra, Andris Poga (Leitung)
Berlin Classics

Weitere Rezensionen

Rezension Iveta Apkalna – Triptychon

Drei Galaxien der Orgelmusik

Mit Werken von J. S. Bach, Liszt und Vasks führt Organistin Iveta Apkalna auf ihrem neuen Album „Triptychon“ durch drei Epochen. weiter

Rezension Iveta Apkalna – Widor & Vierne

Faszinierendes Fauchen

Iveta Apkalna spielt an der größten Konzertorgel Asiens und zaubert virtuos mit Farben und Stimmungen. So spannend und reichhaltig kann Orgelmusik sein. weiter

Rezension Iveta Apkalna & Mariss Jansons

Meisterhafte Klangfülle

Unterschiedlicher kann die Verbindung von Orgel und Orchester nicht sein wie in den beiden Werken von Saint-Saëns und Poulenc. weiter

Termine

Mittwoch, 11.10.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Benjamin Appl, Martynas Levickis, Iveta Apkalna

Monteverdi: Domine, ad adiuvandum me festina & Tu se’ morta, mia vita, Gubaidulina: De Profundis, Dowland: Flow, My Tears, Dvořák: Wolken und Dunkel ist um ihn her & Der Herr ist mein Hirte, J. S. Bach: Mein Gott! Wann kommt das Schöne: Nun!, Schubert: Der Tod und das Mädchen D 531 & Der Mond ist aufgegangen D 499, Rogg: La femme et le dragon, Kujala: Photon für Orgel & Akkordeon, Silcher: In einem kühlen Grunde op. 60/3 u. a.

Donnerstag, 19.10.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin
Sonntag, 05.11.2023 18:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

Hilary Hahn, Iveta Apkalna

Hilary Hahn & Friends
Freitag, 15.12.2023 19:00 Uhr Konzertkirche Neubrandenburg

Daniel Müller-Schott, Iveta Apkalna

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Sonntag, 14.04.2024 11:00 Uhr Laeiszhalle Hamburg

Marc Bouchkov, Symphoniker Hamburg, Andris Poga

J. Strauss: Nordseebilder, Chausson: Poème op. 25, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Montag, 22.04.2024 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Iveta Apkalna

Liszt/Guillou: Prometheus, Liszt: Funérailles & Légende Nr. 2 „St. François de Paule marchant sur les flots“, Pierné: Trois Pièces op. 29, Boëllmann: Suite gothique op. 25, Franck: Pièce héroïque h-Moll, Dupont: Méditation

Samstag, 11.05.2024 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Anastasia Kobekina, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Andris Poga

Boulanger: D’un soir triste, Dutilleux: Tout un monde lointain, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14

Freitag, 24.05.2024 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Bertrand Chamayou, WDR Sinfonieorchester, Andris Poga

Boulanger: D’un matin de printemps, Skrjabin: Klavierkonzert fis-Moll op. 20, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65

Freitag, 24.05.2024 20:00 Uhr Philharmonie Essen

Gábor Boldoczki, Iveta Apkalna

J. S. Bach/Dupré: Sinfonia aus der Kantate „Wir danken dir Gott, wir danken dir“ BWV 29 & Passacaglia c-Moll BWV 582, Friedman: Fanfare aus „Solus“, Enescu: Légende, Gubaidulina: Hell und Dunkel, Eötvös: E-C-H-O, Vivaldi: Sovvente il sole aus der Serenata „Andromeda liberata“, Hakim: Quatre Études-Caprices & Trompetensonate

Sonntag, 09.06.2024 17:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Iveta Apkalna, Enthusiastenorchester, Michael Sanderling

R. Strauss: Festliches Präludium op. 61, Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78, Bizet: Carmen-Suiten Nr. 1-2 (Auszüge)

Kommentare sind geschlossen.