Geboren und aufgewachsen in Schleswig-Holstein. Musikwissenschafts- und Germanistikstudium in Kiel. Nach verschiedenen Praktika, u.a. bei Klassik Radio, ab 2017 Redaktionsvolontär bei concerti. Von März 2019 bis Juni 2022 als Redakteur tätig. Heute stellvertretende Redaktionleitung.
Johann Buddecke

Artikel
-
Jazz auf dem neuesten Stand
Am kommenden Wochenende feiert in Hamburgs legendärem Birdland Jazzclub ein neues Festival Premiere. Das Urban Jazz Festival präsentiert den aktuellen Jazz-Sound der Hansestadt
-
Vatermord!
Mit seinem Orchesterstück „Ragtime (wohltemperiert)“ wagte sich Paul Hindemith als erster Komponist an eine verjazzte Bearbeitung von Johann Sebastian Bachs Musik
-
Fernab von Kategorien
Pflichtlektüre für jeden Duke Ellington-Fan: Wolfram Knauers neustes Buch zeichnet dessen Weg als Integrationsfigur des Jazz nach
-
Gefällig und erfolgreich
Der Sound des amerikanischen Bandleaders Paul Whiteman ging als Symphonic Jazz in die Musikgeschichte ein. Mit seiner Einspielung „Whispering“ landete er den ersten Millionenhit der Tonträgerindustrie
-
Zusammenkunft in Paris
Erstmals begegnen sich die europäischen Kunstmusik und der Jazz in Claude Debussys „Golliwogg’s Cakewalk“ – in einer Zeit, als der Jazz-Begriff in Europa noch niemandem je untergekommen war
-
Begegnung auf Augenhöhe
In der neuen concerti-Reihe Klassik meets Jazz wagen wir ab sofort jeden Donnerstag einen Blick über die Genregrenzen auf der Suche nach Begegnungen beider Gattungen
-
Ein Violinkonzert, das weite Kreise zieht
Thomas Adès’ Concentric Paths treffen auf Tschaikowskys Winterträume
-
Glasklar
Seong-Jin Cho legt pünktlich zum Jahr des 100. Todestags Claude Debussys eine gefühlvolle Einspielung ausgewählter Klavierwerke vor
-
Verschollene Geister
Hin und wieder ist es soweit und die Musikwelt freut sich über sensationelle Funde vermeintlich verschollener Werke. Auch unbekannte Komponisten fördert die Wissenschaft zu Tage. Aber Vorsicht…
-
Prächtiger Auftakt
Brillant harmonieren die verschiedenen Besetzungen und lassen interpretatorisch keinen Zweifel an ihrer Sicht auf Debussy
-
3 Fragen an … Max Raabe
Der Bariton absolvierte an der damaligen Hochschule der Künste in Berlin ein Gesangsstudium
-
Feinfühliges Zusammenspiel
Gary Hoffman und Claire Désert überzeugen mit ihrer feinfühligen Interpretation von Brahms Cellosonaten
-
Auf der Suche nach sich selbst
Künstlerische Zweifel, politische Unsicherheit und ein schwerer Schicksalsschlag bestimmten den Entstehungsprozess von Jean Sibelius’ erster Sinfonie
-
Vom Einfall bis zum Beifall
In liebevoller Detailarbeit entsteht im hohen Norden Deutschlands eine Ausgabe sämtlicher musikalischer Werke von Johannes Brahms. Das Projekt der Kieler Johannes Brahms Gesamtausgabe ist weltweit einzigartig
-
„Das Liedrepertoire enthält so viele Hits“
Daniel Heide ist Liedbegleiter aus Leidenschaft. Er scheut weder die Doppelbelastung durch seine eigene Konzertreihe, noch das selbstbewusste Auftreten im Duo
-
Licht und Schatten
Das Duo Leonore setzt die allegorisierende Aussage des Komponisten Johannes Brahms in den Fokus dieser Einspielung
-
Herausragende Entdeckung
Diese Einspielung vermittelt einen eindrucksvollen Einblick in die künstlerische Ausrichtung von Schönbergs „Verein für musikalische Privataufführungen“
-
Champions League der Klassik
Auch in diesem Jahr war die ECHO Klassik-Verleihung ein Treffen der großen Stars der internationalen der Musikszene. Thomas Gottschalk moderierte einen feierlichen Galaabend in der Hamburger Elbphilharmonie
-
Halsbrecherisches Tempo
Das Debüt-Album des preisgekrönten Quatuor Arod – ein Highlight ist Marianne Crebassas fulminanter Gastauftritt
-
Eindrucksvoll interpretiert
Das Quartetto di Cremona zählt zu den renommiertesten Kammermusikensembles Italiens. Nun erhält es den ECHO Klassik für die Kammermusikeinspielung des Jahres
-
Durch Zufall auf Erfolgskurs
Der Gedanke an die Gründung eines gemeinsamen Klavierduos kam Aglika Genova und Liuben Dimitrov nicht von selbst. Erst ein Zufall brachte ihren berühmten Mentor auf die Idee