Geboren und aufgewachsen in Schleswig-Holstein. Musikwissenschafts- und Germanistikstudium in Kiel. Nach verschiedenen Praktika, u.a. bei Klassik Radio, ab 2017 Redaktionsvolontär bei concerti. Von März 2019 bis Juni 2022 als Redakteur tätig. Heute stellvertretende Redaktionleitung.
Johann Buddecke

Artikel
-
Erinnerungen im Gewandhaus
MDR KULTUR überträgt live aus dem Leipziger Gewandhaus. Auf dem Programm stehen Bernstein, Chen und Prokofjew
-
„Mogst di hab’n?“
Ende der siebziger Jahre ließ der Pianist Friedrich Gulda keine Gelegenheit ungenutzt, sein Clavichordspiel auf Tonband aufzuzeichnen. Die einzigartigen Aufnahmen porträtieren ein Instrument, das heute ein Schattendasein fristet
-
Alle neune in einer Spielzeit
Das WDR Sinfonieorchester veröffentlicht ihren vollständigen Beethoven-Zyklus mit Jukka-Pekka Saraste aus der aktuellen Spielzeit online in der Mediathek
-
Strahlende Gesichter in Lübeck
Heute ging der 55. Bundeswettbewerb von Jugend musiziert in der Hansestadt Lübeck zu Ende. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr mehr als 2000 Teilnehmer
-
„Breitenförderung statt Spitzenförderung“
Edgar Auer, Projektleiter des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert, über die Ausrichtung des Wettbewerbs, die Auswahl neuer Teilnahmekategorien und das Engagement der Teilnehmer
-
Jugend musiziert im hohen Norden
Der 55. Wettbewerb von Jugend musiziert lockt in diesem Jahr den musikalischen Nachwuchs in die Hansestadt Lübeck. concerti blickt eine Woche hinter das Wettbewerbsgeschehen
-
Von Wien nach L. A.
Heute sendet BR-Klassik um 19:05 Uhr ein Musik-Feature über den legendären Filmmusikkomponisten Max Steiner
-
Blick über die Stilgrenze
Brad Mehldau entwickelt aus den Original-Kompositionen von Bach eigene improvisatorische Variationen, die dessen Werke klar ins Jazz-Idiom übertragen
-
Preisverleihung in Duisburg
Am 24. April wurde in der Duisburger Mercatorhalle dem Publikum der Duisburger Philharmoniker der von concerti ausgelobte Preis „Das Publikum des Jahres 2017“ verliehen
-
Die Kunst der Liedbegleitung
Auf BR-Klassik gibt Florian Heurich heute einen Einblick in die Geschichte der Liedbegleitung und geht dabei der Frage nach der Zusammenarbeit zwischen Sänger und Pianist auf den Grund
-
ELBJAZZ-Festival veröffentlicht Spielplan
Das Hamburger ELBJAZZ-Festival hat auf einer Pressekonferenz sein diesjähriges Programm bekanntgegeben. Mit dabei sind Jazzgrößen wie Kamasi Washington, Nils Landgren und Michael Wollny
-
Deutliches Zeichen
Pianist Igor Levit und das Notos Quartett geben ihren ECHO Klassik zurück. Die Musiker protestieren damit gegen die Auszeichnung der Rapper Kollegah und Farid Bang
-
Zwischen Klang und Bildern
Der französische Komponist Claude Debussy gilt heute als Hauptvertreter des musikalischen Impressionismus, dessen Tonsprache die Musik in die Moderne führte
-
Wendepunkt und Meilenstein
Mehrere Anläufe brauchte Claude Debussy für die Komposition von „Prélude à l’après-midi d’un faune“. Der Aufwand gipfelte in seinem internationalen Durchbruch
-
Große Harmonie
Das Trio Shaham Erez Wallfisch harmoniert einfach großartig miteinander, was es in dieser Einspielung wieder einmal unter Beweis stellt
-
Bach einmal anders
Johann Sebastian Bach gilt für zahlreiche Jazzmusiker als Schlüsselfigur des Jazz. Das Play Bach Trio widmete sich ausschließlich seinem Werk
-
Die dritte Strömung
Der US-amerikanische Komponist Gunther Schuller definierte mit dem Third Stream in den 1950er-Jahren eine Musikrichtung zwischen Neuer Musik und Modern Jazz
-
Jazz auf Anordnung
Dmitri Schostakowitschs „Suite für Jazzorchester Nr. 1“ entstand auf Anweisung der sowjetischen Jazz-Kommission
-
Ein eingespieltes Team
Zwischen zwei Welten pendelt diese Brahms-Einspielung von Jean-Guihen Queyras und Alexandre Tharaud
-
Fuge auf Abwegen
Der englische Komponist Alec Templeton war der erste Komponist, der die barocke Fuge in den Jazz übertrug. Sein „Bach Goes To Town“ swingt wie keine andere Fuge zuvor
-
Die Zukunft im Blick
Mit innerer Gelassenheit und einer festen künstlerischen Vision schaffte es Riccardo Chailly in die Liga der internationalen Spitzendirigenten. Heute wird der italienische Maestro 65 Jahre alt