Geboren und aufgewachsen in Schleswig-Holstein. Musikwissenschafts- und Germanistikstudium in Kiel. Nach verschiedenen Praktika, u.a. bei Klassik Radio, ab 2017 Redaktionsvolontär bei concerti. Von März 2019 bis Juni 2022 als Redakteur tätig. Heute stellvertretende Redaktionleitung.
Johann Buddecke

Artikel
-
Gegen den Willen des Ehemanns
Hochbegabte Autodidaktin und kämpferisch in eigener Sache – Amy Beach komponierte als erste Amerikanerin eine Sinfonie
-
Der bürgerlichen Etikette zum Trotz
Trotz eines familiären Verbots gab Fanny Hensel nicht auf, ihre Musik der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Sie hinterließ ein noch immer größtenteils unerforschtes Œuvre
-
Befreiung aus der Lethargie
Pablo Barragán, Andrei Ioniță und Juan Pérez Floristán finden zu einer Einheit, die von beeindruckender künstlerischer Reife trotz des jungen Alters zeugt
-
Hart erkämpfter Triumph
Das nur kurze Leben von Lili Boulanger war bestimmt von schwerer Krankheit. Sie ließ sich sich dennoch nicht entmutigen zu Komponieren und schrieb nebenbei Musikgeschichte
-
Immer im Schatten
Starke Frauen in der Musikgeschichte gab es wenige? Von wegen! In unserer Sommerreihe dreht sich ab sofort alles um Komponistinnen
-
Ungewöhnlich
Ungewöhnliches künstlerisches Zusammentreffen: Für alle, die Mozarts Musik einmal von einer anderen Perspektive aus betrachten möchten
-
In ungehörte Sphären
Friedrich Gulda glänzt mit seinen Bach-Aufnahmen am Clavichord mit virtuosen Fähigkeiten an dem höchst anspruchsvollen Instrument
-
3 Fragen an … Ulrich Matthes
3 Fragen an … Ulrich Matthes. Der Schauspieler und Klassik-Fan tritt auch auf Konzerten als Rezitator auf
-
Unvollendet
Unter der Leitung von Mariss Jansons spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Anton Bruckners unvollendete Sinfonie Nr. 9, die er „dem lieben Gott“ widmete
-
Zwischen Tradition und Avantgarde
Über 55 Jahre lag ein verschollen geglaubtes Album von Jazz-Saxophonist John Coltrane in einer vergessenen Kiste. Am 29.6. erscheint „Both Directions at Once: The Lost Album“ bei Impulse! Records
-
Wiedersehen
Tugan Sokhiev dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin in der Berliner Philharmonie. Im Gepäck ein überwiegend russisches Programm
-
„Es ist wie in den James Bond-Filmen: Es soll im Prinzip immer den gleichen Style haben“
Der australisch-taiwanesische Violinist Ray Chen im Gespräch über den Job des klassischen Musikers im 21. Jahrhundert, Social Media und sein persönliches Goldenes Zeitalter
-
Instrumentalisiertes Musiktheater
Am 15. Juni eröffnete die Ausstellung „HITLER.MACHT.OPER“ im Dokumentationszentrum Reichsparteitaggelände in Nürnberg
-
Ausgezeichnet
NDR Kultur sendet am morgigen Sonntag das Preisträgerkonzert des Leonard Bernstein Awards im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2017
-
Solistische Spannung
Drei Solokünstler übernehmen hier die Partien des „Tripelkonzerts“ von Beethoven, was dem insgesamt heiteren Charakter des Werks klar zugutekommt
-
Von schweigsam bis inbrünstig
Von keinem Text bis zur viersprachigen Version – die Nationalhymnen fordern den Spielern bei der Fußballweltmeisterschaft in Russland so einiges ab
-
Klassische Heiterkeit
Das Bayerische Fernsehen sendet am morgigen Sonntag ein Konzert des BR-Symphonieorchesters unter Sir Colin Davis
-
Woodstock-Feeling im Hamburger Hafen
Das Hamburger ELBJAZZ-Festival ist seit acht Jahren fester Anziehungspunkt für Jazz-Fans aus aller Welt. concerti war am Festivalfreitag vor Ort
-
Erinnerungen im Gewandhaus
MDR KULTUR überträgt live aus dem Leipziger Gewandhaus. Auf dem Programm stehen Bernstein, Chen und Prokofjew
-
„Mogst di hab’n?“
Ende der siebziger Jahre ließ der Pianist Friedrich Gulda keine Gelegenheit ungenutzt, sein Clavichordspiel auf Tonband aufzuzeichnen. Die einzigartigen Aufnahmen porträtieren ein Instrument, das heute ein Schattendasein fristet
-
Alle neune in einer Spielzeit
Das WDR Sinfonieorchester veröffentlicht ihren vollständigen Beethoven-Zyklus mit Jukka-Pekka Saraste aus der aktuellen Spielzeit online in der Mediathek