Geboren und aufgewachsen in Schleswig-Holstein. Musikwissenschafts- und Germanistikstudium in Kiel. Nach verschiedenen Praktika, u.a. bei Klassik Radio, ab 2017 Redaktionsvolontär bei concerti. Von März 2019 bis Juni 2022 als Redakteur tätig. Heute stellvertretende Redaktionleitung.
Johann Buddecke

Artikel
-
„Ich bin eine Mitgenießerin“
Die Jury zum Publikum des Jahres 2018 ist prominent besetzt. Vorab beantwortet jedes Mitglied einen Fragebogen zum Thema Publikum. Heute: Sonia Simmenauer vom Impresariat Simmenauer
-
Mit Feingefühl
Claudio Bohórquez und Péter Nagy widmen sich den gegensätzlichen Cellosonaten von Brahms und bestechen durch ihr ausgewogenes Zusammenspiel.
-
Anzeige
Zwischen Höhen und Tiefen
Die Flötistin Kathrin Christians erhält für ihre Debüt-CD den OPUS KLASSIK als beste Nachwuchskünstlerin. Die Werkauswahl der Einspielung lässt Parallelen zu ihrem Lebenslauf zu.
-
Gemeinsam zukunftsfähig
Der Verein Opera Europa vernetzt Opernhäuser und Festivals quer durch den Kontinent. BR-Klassik stellt die Arbeit dieses Zusammenschlusses in seinem Musik-Feature vor.
-
Anzeige
Losgelöster Barock
Das Alte-Musik-Ensemble L’Arpeggiata und dessen Gründerin Christina Pluhar begegnen dem Barock auf eigene Weise. Für ihre Einspielung „Händel Goes Wild“ erhalten sie nun den OPUS KLASSIK in der Kategorie „Ensemble des Jahres“.
-
Das sind die Preisträger des OPUS KLASSIK
Am 14. Oktober 2018 wird erstmals der neue Preis OPUS KLASSIK im Konzerthaus Berlin verliehen. Wir stellen ihnen alle Preisträger im Überblick vor.
-
„Ohne Publikum ist alles nichts“
Die Jury zum Publikum des Jahres 2018 ist prominent besetzt. Vorab beantwortet jedes Jurymitglied einen Fragebogen zum Thema Publikum. Heute: Gerald Mertens von der Deutschen Orchestervereinigung
-
Leidenschaftlich bis kompromisslos
Anlässlich des concerti-Wettbewerbs „Das Publikum des Jahres 2018“ betrachten wir Wissenswertes, Kurioses und Skandalöses zum Thema Publikum – wie zum Beispiel nationale und kulturelle Unterschiede
-
Ein eingespieltes Team
Seit zwanzig Jahren mischt das Cuarteto Casals die internationale Kammermusikszene auf. Zum Jubiläum hat es sich ein ganz besonderes Geschenk gemacht.
-
Kompromisslos auf der Suche
Der Pianist Piotr Anderszewski ist stets auf der Suche nach dem idealen Klang. arte hat ihn dabei begleitet.
-
Auf ein Neues!
Wettbewerbe gibt es viele. Publikumspreise nur einen! concerti macht sich wieder gemeinsam mit Ihnen auf die Suche nach dem „Publikum des Jahres“.
-
Konzert der Preisträger
Andriy Yurkevych leitet das Preisträgerkonzert des 67. Internationalen ARD-Musikwettbewerbs im Münchener Prinzregententheater
-
Vitaler Mozart
Gemeinsam mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks entlockt Herbert Blomstedt den letzten beiden Mozart-Sinfonien größtmögliche Eleganz und Präzision
-
Dolce Vita in Berlin
Jonas Kaufmann und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin bringen den süßen Klang Italiens ins heimische Wohnzimmer
-
Leidenschaftlich, aber farblos
Trotz der deutlichen Leidenschaft für die französische Kammermusik gelingt es dem Trio Karénine nicht immer die gewünschte Einheit zu erzielen
-
Musikvermittler fürs Millionenpublikum
Nicht nur als Dirigent und Komponist ist Leonard Bernstein in die Musikgeschichte eingegangen. Als Musikvermittler unterhielt er ein Millionenpublikum
-
OPUS KLASSIK wird ECHO-Nachfolger
Nach dem ECHO-Debakel präsentiert die Musikbranche einen neuen Musikpreis. Der OPUS Klassik wird erstmals am 14. Oktober in Berlin verliehen
-
Anruf mit Folgen
Mit Leidenschaft und größtem Respekt vor der Musik: der Dirigent Leonard Bernstein
-
Zwischen Abschied und Trauer
Am 1. August war Bratschist Antoine Tamestit gemeinsam mit dem Belcea Quartet bei den Salzburger Festspielen zu Gast. BR-Klassik sendet nun den Konzertmitschnitt
-
Historische Filme, neue Musik
Zum achten Mal laden die UFA Filmnächte auf die Berliner Museumsinsel. Vom 22. bis 24. August werden Raritäten der Stummfilmzeit mit Live-Musik gezeigt
-
Vielschichtig
Dass das Goldmund Quartett dem dritten und neunten Streichquartett von Schostakowitsch gewachsen ist, wird gleich nach den ersten Takten deutlich