TV-Tipp 23.9.: Piotr Anderszewski und das Klavier

Kompromisslos auf der Suche

Der Pianist Piotr Anderszewski ist stets auf der Suche nach dem idealen Klang. arte hat ihn dabei begleitet.

© Simon/Fowler/Warner Classics

Piotr Anderszewski

Piotr Anderszewski

Piotr Anderszewski ist Perfektionist. Er ist bereit, jeden einzelnen Ton eines Werks auf den Kopf zu stellen und klanglich auszutarieren – seine Zuhörer danken es ihm. Nicht ohne Grund gilt Anderszewski als einer der besten Pianistin unserer Zeit. arte zeigt den Ausnahmekünstler nun in einer Dokumentation auf seiner Suche nach dem idealen Klang.

„Am liebsten würde ich Musik telepathisch übermitteln – ohne physische Töne.“

Im Film gibt Anderszewski einen intimen Einblick in den musikalischen Alltag eines Pianisten, spricht über Probleme mit Instrumenten und Konzertsälen und besucht die Produktionsstätte von Steinway & Sons. Der Zuschauer erhält einen nachhaltigen Eindruck von der mitunter komplizierten Verbindung eines Künstlers mit seinem Instrument, die durchaus mit jahrelanger Frustration einhergehen kann. „Ich glaube, wir tragen einen ganz bestimmten Klang in uns“, philosophiert Piotr Anderszewski im Gespräch mit dem TV-Sender und berichtet auch von kurzen Momenten, in denen er seinen Vorstellungen im Konzert sehr nahe gekommen ist.

Mit welcher Leidenschaft der Pianist seine Klangvorstellungen umsetzt, zeigt der zweite Teil der Dokumentation, der Anderszewski während der Proben und im Konzert mit Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierkonzert Nr. 24 in c-Moll in der Hamburger Elbphilharmonie zeigt, gemeinsam mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Thomas Hengelbrock.

Perfektionistisch seit Karrierebeginn: Piotr Anderszewski

Der 1969 in Warschau geborene Anderszewski, studierte an der Fryderyk-Chopin-Musikakademie in seiner Heimatstadt, an den Konservatorien von Straßburg und Lyon sowie an der University of Southern California. Sein perfektionistischer Anspruch zeigte sich schon zu Beginn seiner Karriere, als er bei der Leeds Piano Competition im Jahr 1990 sein Vorspiel im Halbfinale abbrach, da er mit seiner Interpretation nicht zufrieden war. Heute genießt Piotr Anderszewski vor allem aufgrund seiner Mozart-Interpretationen internationales Renommee.

Sehen Sie hier einen Ausschnitt aus Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierkonzert Nr. 25 mit Piotr Anderszewski am Klavier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Concerti-Tipp:

So. 23.09.2018, 17:45 Uhr
Piotr Anderszewski und das Klavier
arte

Termine

Donnerstag, 28.09.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Piotr Anderszewski

J. S. Bach: Partiten Nr. 1 B-Dur BWV 825 & Nr. 6 e-Moll BWV 830 aus „Klavierübung I“ , Szymanowski: 20 Mazurken op. 50, Bartók: 14 Bagatellen op. 6

Rezensionen

Rezension Piotr Anderszewski – J. S. Bach: Wohltemperiertes Klavier II

Eigenwilligkeit

Piotr Anderszewskis Interpretation von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ besitzt ein hohes Maß an Individualität. Zeigt neben lichten Momenten jedoch auch Schattenseiten. weiter

CD-Rezension Piotr Anderszewski & Belcea Quartet

Bravourös

Das Belcea Quartet hat sich diesmal mit Pianist Piotr Anderszewski zusammengetan und präsentiert das Schostakowitschs Klavierquintett weiter

CD-Rezension Piotr Anderszewski – Mozart Klavierkonzerte

Später Mozart

Piotr Anderszewski spielt nuancen- und variantenreich sowie mit markantem Charakter, das Spiel des Orchesters hingegen könnte prägnanter und pointierter sein weiter

Kommentare sind geschlossen.