© Simon/Fowler/Warner Classics

Piotr Anderszewski

Piotr Anderszewski

Wenn es um die Qualität seines Klavierspiels geht, ist der polnisch-ungarische Pianist Piotr Anderszewski mehr als selbstkritisch – eine Eigenart, die ihm auf ungewöhnlichem Wege zu seinem internationalen Durchbruch verhalf: 1990 nahm er an dem Internationalen Klavier Wettbewerb in Leeds teil, was ihm große Aufmerksamkeit einbrachte, da er, obgleich die Chancen einer Bestplatzierung gegeben waren, buchstäblich mitten im Halbfinale aufgab – mit der Begründung, er wäre mit der Qualität seines Spiels nicht zufrieden gewesen. Doch schon ein Jahr später gab er sein Debüt-Konzert an der Londoner Wigmore Hall.

Geboren wurde Anderszewski 1969 in Warschau, im Alter von nur sechs Jahren begann er mit dem Klavierunterricht. Nach seinem Studium an der Chopin Akademie Warschau folgten weitere Aufenthalte an den Konservatorien von Lyon und Straßburg. Zudem studierte Anderszewski an der University of Southern California. Seine internationale Karriere führte ihn an die bedeutendsten Konzerthäuser weltweit, darunter an die Berliner Philharmonie und die Carnegie Hall in New York. Neben musikalischen Partnern wie Murray Perahia, Hélène Boschi und Leon Fleischer musizierte Anderszewski unter anderem mit den Berliner Philharmonikern, dem Chicago Symphony Orchestra sowie dem Royal Concertgebouw Orchestra. Der Pianist lebt seit 1990 in Paris.
Mittwoch, 28.06.2023 19:30 Uhr Stadtcasino Basel

Piotr Anderszewski, Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton

Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15, Franck: Sinfonie d-Moll FWV 48

Donnerstag, 29.06.2023 19:30 Uhr Stadtcasino Basel

Piotr Anderszewski, Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton

Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15, Franck: Sinfonie d-Moll FWV 48

Sonntag, 27.08.2023 19:30 Uhr Staatstheater Cottbus

Piotr Anderszewski

Lausitz Festival
Dienstag, 29.08.2023 19:30 Uhr Staatstheater Cottbus

Piotr Anderszewski

Lausitz Festival
Donnerstag, 28.09.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Piotr Anderszewski

J. S. Bach: Partiten Nr. 1 B-Dur BWV 825 & Nr. 6 e-Moll BWV 830 aus „Klavierübung I“ , Szymanowski: 20 Mazurken op. 50, Bartók: 14 Bagatellen op. 6

TV-Tipp 23.9.: Piotr Anderszewski und das Klavier

Kompromisslos auf der Suche

Der Pianist Piotr Anderszewski ist stets auf der Suche nach dem idealen Klang. arte hat ihn dabei begleitet. weiter

Blind gehört mit Piotr Anderszewski

„Das ist Alien-Musik für mich!“

Piotr Anderszewski hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt weiter

INTERVIEW Piotr Anderszewski

„Ich weiß nicht, wer ich bin!“

Der polnische Pianist Piotr Anderszewski spricht über sein Sabbatical, die Risiken der Rückkehr und Heimatgefühle weiter

Rezension Piotr Anderszewski – J. S. Bach: Wohltemperiertes Klavier II

Eigenwilligkeit

Piotr Anderszewskis Interpretation von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ besitzt ein hohes Maß an Individualität. Zeigt neben lichten Momenten jedoch auch Schattenseiten. weiter

CD-Rezension Piotr Anderszewski & Belcea Quartet

Bravourös

Das Belcea Quartet hat sich diesmal mit Pianist Piotr Anderszewski zusammengetan und präsentiert das Schostakowitschs Klavierquintett weiter

CD-Rezension Piotr Anderszewski – Mozart Klavierkonzerte

Später Mozart

Piotr Anderszewski spielt nuancen- und variantenreich sowie mit markantem Charakter, das Spiel des Orchesters hingegen könnte prägnanter und pointierter sein weiter

CD-Rezension Piotr Anderszewski – Fantaisies

Fantastisch

Piotr Anderszewskis Vorliebe ist die Erkundung seelischer Grenzbereiche weiter

CD-Rezension Piotr Anderszewski

Unnötige Dramen

Anderszewski sucht nach eigenen Wegen und findet sie, mit großer Reflexion und vielleicht nicht ganz so großer Selbstkritik weiter

CD-Rezension Piotr Anderszewski

Ohne Schwulst und Schnörkel

Ein überraschender, einnehmender Nachhall aus dem gerade zu Ende gegangenen Schumann-Jahr: Der polnische Star-Pianist Piotr Anderszewski hat drei Stücke des großen, ewig suchenden Romantikers ausgewählt, die man eher selten zu hören bekommt. Mit der Humoreske, den Studien für Pedalflügel und den Gesängen der Frühe erlebt der Hörer einen sensiblen, ahnungsvollen… weiter