Geboren und aufgewachsen in Schleswig-Holstein. Musikwissenschafts- und Germanistikstudium in Kiel. Nach verschiedenen Praktika, u.a. bei Klassik Radio, ab 2017 Redaktionsvolontär bei concerti. Von März 2019 bis Juni 2022 als Redakteur tätig. Heute stellvertretende Redaktionleitung.
Johann Buddecke

Artikel
-
„Yes, We Cancan“
Mit seinem Sinn für Humor und Satire begründete Jacques Offenbach gleich ein ganzes Genre. 2019 jährt sich der Geburtstag des in Köln geborenen Komponisten zum 200. Mal.
-
„Ich möchte mich nicht mehr langweilen“
Der neue Chefdirigent der Symphoniker Hamburg, Sylvain Cambreling, über Risikobereitschaft, die Aufgabe von klassischer Musik und seine Definition von Heimat.
-
Tastenphilosoph
William Youn ist auf der Suche nach dem Menschlichen hinter der Musik.
-
Fesselnd
Dass das Klenke Quartett langjährige Erfahrung im Zusammenspiel mit anderen Musikern hat, wird schnell deutlich.
-
Eingetaucht im Klang
Der Pierre Boulez Saal in Berlin Mitte ermöglicht es seinem Publikum mit einem einzigartigen Raumkonzept, hinter die Klangoberfläche zu blicken.
-
Hohe Improvisationskunst
Die Schriftstellerin Maria Gabriella Mariani überzeugt auch als Interpretin ihrer eigenen Werke.
-
#publikumdesjahres – Das sind die 10 Nominierten
Das Ergebnis der Abstimmungsphase bei der Suche nach dem Publikum des Jahres 2018 steht fest.
-
Erfolgreicher Selbstvermarkter
Telemann war nicht nur Komponist, sondern auch Geschäftsmann. Auf ihn gehen heute noch gängige Vermarktungspraktiken zurück.
-
Spürbare Spielfreude
Das Freiburger Barockorchester überzeugt in seiner Interpretation von Corelli mit Detailgestaltung und einem runden Gesamtklang.
-
Schöne Bescherung
CDs zum Fest frisch ausgepackt.
-
Irritierender Klang
Wer über die Mängel der Aufzeichnung hinweg hören kann, bekommt von Teodor Currentzis einen frischen und spannenden Mahler vorgesetzt.
-
„Als würde die erwachsene Welt eine Pause machen“
Rolando Villazón über das Weihnachtsfest mit seiner Familie, seine Leidenschaft für Weihnachtslieder aus aller Welt – und über seine Vorstellung von der besinnlichen Zeit.
-
Transparenter Orchesterklang
Der transparente Orchesterklang von Vladimir Jurowski vermittelt Tschaikowsky zwischen Leichtigkeit und gebotener Kraft.
-
Bewegte Lebensgeschichte
Die hochkarätig besetzte Hörspiel-Biografie „Die innere Stimme“ lässt Robert Schumann und seine Weggefährten zum Leben erwecken.
-
„Ich genieße schlichtweg“
Die Jury zum Publikum des Jahres 2018 ist prominent besetzt. Vorab beantwortet jedes Jurymitglied einen Fragebogen zum Thema Publikum. Heute: Christiane Winter-Thumann, Marketingdirektorin bei arcona Hotel & Resorts.
-
Bewegend kalendarisch
Ein Wandkalender hat nichts Spannendes? Das Label edition momente beweist mit ihren Hochglanzprodukten das Gegenteil.
-
Himmelsmusik
Christina Pluhar und L’Arpeggiata bringen gemeinsam mit hochkarätigen Solisten wie Philippe Jaroussky Schätze frühbarocker Sakralmusik zum Vorschein.
-
Tanzende Schneeflocken
Tschaikowskys „Der Nussknacker“ wurde inspiriert von einem Kindertheaterstück. In der Vorweihnachtszeit ist der Ballettklassiker nicht mehr von den Spielplänen wegzudenken.
-
„Ich genieße als unbedingter Teil des Publikums“
Die Jury zum Publikum des Jahres 2018 ist prominent besetzt. Vorab beantwortet jedes Jurymitglied einen Fragebogen zum Thema Publikum. Heute: Radio-Moderator Holger Wemhoff
-
Starbesetzung in Verona
Der Regisseur Hugo de Ana bringt in Verona eine überarbeitete Fassung seiner Inszenierung von Rossinis „Barbier von Sevilla“ mit Starbesetzung auf die Bühne.
-
Gegen das Vergessen
Achtzig Jahre nach den Novemberpogromen erinnern das Berlin Piano Trio gemeinsam mit Gerd Wameling und Therese Affolter an die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes.