Geboren und aufgewachsen in Schleswig-Holstein. Musikwissenschafts- und Germanistikstudium in Kiel. Nach verschiedenen Praktika, u.a. bei Klassik Radio, ab 2017 Redaktionsvolontär bei concerti. Von März 2019 bis Juni 2022 als Redakteur tätig. Heute stellvertretende Redaktionleitung.
Johann Buddecke

Artikel
-
Der Klang des Fin de siècle
Camille Thomas und Julien Libeer sind in Sachen französischer Kammermusik ganz auf einer Wellenlänge. Beide erhalten nun den ECHO Klassik in der Kategorie „Kammermusikeinspielung“
-
Die Spur des Jazz in der Kunstmusik verfolgen
Die Philharmoniker werden „Grenzgänger“ – frei nach dem Motto des Festivals „NOW!“
-
Jazzpionier mit Weltsicht
Er gilt bis heute als Inbegriff des Jazz-Hipsters, war nie um eine Slapstik-Einlage auf der Bühne verlegen und revolutionierte ganz nebenbei ein ganzes Genre. Heute wäre Jazzlegende Dizzy Gillespie 100 Jahre alt geworden
-
Trend zur Klassik
Ein reines Jazzfestival? Weit gefehlt! Die Jazztage Dresden schauen auch in seiner diesjährigen Ausgabe über den Tellerrand des Genres in Richtung Klassik
-
Klangterror aus Hitchcocks Horrorklassiker live erleben
Die Filmmusiktage Sachsen-Anhalt feiern ihr 10-jähriges Jubiläum
-
Das Watschenkonzert
Anlässlich des concerti-Wettbewerbs „Das Publikum des Jahres 2017“ lassen wir amüsante und skandalträchtige Publikumsereignisse noch einmal aufleben – wie zum Beispiel das Wiener Watschenkonzert aus dem Jahr 1913
-
Monk’s Dream
Der US-amerikanische Jazzmusiker und Komponist Thelonious Monk ist weit über die Genre-Grenze des von ihm mitgegründeten Bebops bekannt. Heute wäre der Jazzpionier 100 Jahre alt geworden
-
Schicksalhafte Neunte
„Das Lied von der Erde“ steht in Gustav Mahlers sinfonischem Schaffen an neunter Stelle. Für den abergläubischen und damals bereits todkranken Komponisten ein Moment des Zweifelns
-
Lebendiger Orchesterklang
Die Interpretation brilliert in Sachen Präzision und lebendigem Orchesterklang, leidet jedoch unter der überambitionierten Aufnahmequalität
-
Gelungener Abschluss
Der insgesamt schlanke, fast schon zarte Klang des Quartetto di Cremona bestimmt den Grundtenor dieser Einspielung
-
Die Geschichte der Claqueure
Anlässlich des concerti-Wettbewerbs „Das Publikum des Jahres 2017“ lassen wir amüsante und skandalträchtige Publikumsereignisse noch einmal aufleben – wie zum Beispiel die Geschichte der Claqueure
-
Musikalische Entdeckungsreise
Am 29. September, dem Tag des Singens, feiern Kinder in ganz Sachsen-Anhalt das gemeinsame Musizieren. Für viele wird es ein Tag voller neuer klanglicher Eindrücke
-
Neubeginn
Die Intensität und Ernsthaftigkeit der Werke, die ihre Wirkungskraft bis heute nicht eingebüßt haben, fängt Matthias Goerne beeindruckend ein
-
Wundersame Randnotiz
Instrument oder Maschine? Die Frage lässt sich kaum eindeutig beantworten. Der American Fotoplayer ist ein teilautomatisierter Hybrid aus Klavier, Orgel und diversen Klangeffekten
-
In der Welt von … Arabella Steinbacher
In unserer Reihe „In der Welt von…“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden Projekten und besonderen Ereignissen. Diesmal: Arabella Steinbacher
-
Geliebt und vergessen
Ihr Erfinder ist heute weitestgehend unbekannt, die Ritter-Bratsche jedoch ist in Liebhaberkreis auch heute noch ein begehrtes Instrument – die Geschichte eines fast in Vergessenheit geratenen Klangwunders
-
Von Altersmilde keine Spur
Pierre-Laurent Aimard, Isabelle Faust und Jean-Guihen Queyras machen diese Einspielung mit Elliott Carters Spätwerk zu einer wahren musikalischen Entdeckungsreise
-
Antikes Vorbild im Techno-Club
Bewusster Bruch mit der Konzertkultur: Das neugegründete Chorensemble Choreos präsentiert seine Debüt-Produktion „The TYGER“ im legendären Berliner Techno-Club Berghain
-
Raritäten unter freiem Himmel
Die UFA Filmnächte sind seit sieben Jahren fester Bestandteil des Berliner Kultursommers. Auf dem Programm des Open-Air-Events stehen Stummfilmklassiker mit Orchesterbegleitung
-
Ein Instrument geht um die Welt
Häufig nur belächelt, hat sie doch nahezu jeder bereits einmal in der Hand gehalten und versucht, ihr ein paar Töne zu entlocken – meistens zum Leidwesen vieler Anwesender. Was jedoch kaum einer weiß: Die Mundharmonika ist das meistgebaute Musikinstrument der Welt
-
Gigantisch tiefe Klänge
Ein übergroßer Kontrabass? Weit gefehlt. Der Oktobass ist ein eigenständiges Mitglied der Violinfamillie, obwohl sein Name zunächst irreführend ist