Geboren und aufgewachsen in München. Musikstudium in Weimar, Journalismusstudium in München. Redakteur und Autor bei diversen Tageszeitungen und Kulturmagazinen in Nürnberg, München und Hamburg.
Maximilian Theiss
Artikel
-
„Man möchte schließlich auch das Leben genießen!“
Pianist Jan Lisiecki über besondere musikalische Begegnungen, seine Leidenschaft fürs Fotografieren und die Vorzüge von Zugreisen.
-
Die Königin der Elbphilharmonie
Von der Orgel der Elbphilharmonie sind nur wenige Elemente sichtbar – angesichts ihrer atemberaubenden Klangvielfalt ein klares Understatement. Ein Vorort-Besuch.
-
3 Fragen an … Eleonore Büning
Die Musikjournalistin Eleonore Büning widmet sich nicht nur beruflich der Klassik.
-
Autonomes Festspielhaus
Anfangs waren es nur ein paar hundert Besucher, mittlerweile sind die 2.500 Plätze des Festspielhauses Baden-Baden regelmäßig gefüllt. Deswegen wurde das Publikum jetzt für den Preis „Publikum des Jahres 2018“ nominiert.
-
Ein Bürger der Stadt Bonn
In einem Jahr starten die Bonner Beethoven-Institutionen unter der Dachmarke BTHVN2020 die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 250. Geburtstag des Komponisten.
-
Variationen über Beethoven
Im Jahr 2020 jährt sich der Geburtstag von Ludwig von Beethoven zum 250. Mal. Vorab widmet sich die BTHVN-Woche 2019 im Beethoven-Haus Bonn den „Diabelli-Variationen“.
-
Tradition im steten Wandel
Seit 120 Jahren steht die Deutsche Grammophon für Innovation. Gleichzeitig pflegt sie wie kein anderes Label ihre eigene Geschichte.
-
Märchenhafte Bilderwelt
Die Choreografin Natalia Makarova lässt in „La Bayadère“ am Londoner Royal Opera House eine exotische Märchenwelt wiederauferstehen.
-
Exquisite Starbesetzung
Am 28. Oktober wird „Die Walküre“ von Richard Wagner ab 20:15 Uhr live aus dem Royal Opera House weltweit im Kino übertragen
-
„Von der Klassik für die Klassik“
Nach dem Aus des ECHO wagen die Veranstalter des OPUS KLASSIK den Neuanfang. Am 14. Oktober wird er erstmals im Konzerthaus Berlin verliehen.
-
Der Querkopf
Gemeinhin gilt Iiro Rantala als international bestens beleumundeter Jazzpianist. Dabei ist er vom Beginn seiner Karriere an auch in der Klassik beheimatet.
-
3 Fragen an … Martina Gedeck
Die Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin (u. a. „Das Leben der Anderen“) mimte bereits Clara Schumann im Film „Geliebte Clara“ (2008)
-
Visionärin in vielerlei Hinsicht
Insgesamt 77 liturgische Gesänge verfasste Hildegard von Bingen in Neumennotation. In ihrer Musik versuchte sie, das Unsagbare zu erklären
-
Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 2
Für den deutsch-amerikanischen Violinisten Augustin Hadelich ist das Violinkonzert Nr. 2 von Béla Bartók ein absolutes Meisterwerk
-
Reiseführer in die Welt Bachs
Den Mythos Bach zu ergründen ist ein so erfüllendes wie schwieriges Unterfangen – jsbach.de will nun eine Einstiegshilfe bieten
-
3 Fragen an … Michael Wollny
Der Schweinfurter Jazzpianist Michael Wollny hat bemerkenswert viele Bezüge zur klassischen Musik
-
Eine Region empfiehlt sich
Das Herbstgold Festival in Eisenstadt gibt sich nicht mit der Haydn-Pflege zufrieden und zeigt, wie vielfältig die Kultur im Vierländereck ist
-
Alle neune in einer Spielzeit
Das WDR Sinfonieorchester veröffentlicht ihren vollständigen Beethoven-Zyklus mit Jukka-Pekka Saraste aus der aktuellen Spielzeit online in der Mediathek
-
„Mister Bach“ zum Geburtstag
Den Großteil seines künstlerischen Schaffens widmete er Johann Sebastian Bach. Heute wird der Kirchenmusiker und Dirigent Helmuth Rilling 85 Jahre alt
-
Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Der Dirigent Helmuth Rilling wird am 29. Mai 85 Jahre alt. Sein Lieblingsstück: Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms
-
3 Fragen an … Klaus Maria Brandauer
Der Schauspieler Klaus Maria Brandauer ist seit geraumer Zeit auch auf der Konzertbühne zu erleben