Startseite » Porträts » Der Querkopf

Porträt Iiro Rantala

Der Querkopf

Gemeinhin gilt Iiro Rantala als international bestens beleumundeter Jazzpianist. Dabei ist er vom Beginn seiner Karriere an auch in der Klassik beheimatet.

vonMaximilian Theiss,

Nach zwanzig Jahren und gefühlt tausenden Konzerten war die Zeit für eine schöpferische Pause gekommen, und so löste Iiro Rantala 2008 das Trio Töykeät auf. Zehn Alben hatte der Pianist damals gemeinsam mit seinen zwei Mitstreitern aufgenommen und war damit zu einer finnischen Jazzgröße avanciert. Doch aus dieser selbstauferlegten Pause wurde eine regelrechte Zäsur in seiner Karriere, die er von da an solistisch fortführen wollte.
 2011 gab der Jazzpianist mit seinem Album „Lost Heroes“ die neue Stoßrichtung seiner Karriere vor: weniger Klamauk (aber wirklich nur weniger, abgeschafft hatte ihn Rantala zum Glück nicht …) und ein (noch) größeres musikalisches Spektrum.

Die Musikerpersönlichkeiten, denen er auf „Lost Heroes“ Tribut zollte, sprechen für sich: Der 2008 tödlich verunglückte schwedische Jazzpianist Esbjörn Svensson wurde von Rantala ebenso mit einem Track bedacht wie der amerikanische Pianist Erroll Garner. Doch schon auf diesem Solo-Debüt entfernte er sich verdächtig weit vom Jazz, widmet „Jean and Aino“ dem finnischen Nationalhelden Jean Sibelius. Und dann ist da noch Rantalas Liebe für die Oper, die in „Intermezzo“ deutlich wird. Das Stück widmete er – da sind wir wieder beim bezaubernden finnischen Humor – Luciano Pavarotti.

Iiro Rantala
Iiro Rantala © Gregor Hohenberg

Am Anfang des Jazz stand – Bach!

Damit hatte auch der Solokünstler Rantala von Anfang an seine klassische Seite in sein musikalisches Schaffens integriert, was übrigens schon zu Studienzeiten der Fall war, denn er lernte nicht nur an der Sibelius-Akademie Jazz-Piano, sondern auch an der Manhattan School of Music klassisches Klavier. Auch auf seinem Nachfolgealbum „My History of Jazz“ hüpfte er munter über musikalische Genregrenzen und improvisierte etwa über Kompositionen von Johann Sebastian Bach, der seiner Meinung nach am Anfang des Jazz stand.

Klassik und Jazz – für Rantala sind beide Musikrichtungen fest miteinander verbunden und mitnichten zwei parallele Musikwelten, die allenfalls mit dem Schlagwort „Crossover“ mehr schlecht als recht miteinander verknüpft werden können. Diese Auffassung teilt Rantala auch mit dem acht Jahre jüngeren Pianisten Michael Wollny, mit dem er 2011 in der Berliner Philharmonie vor 1200 überwiegend der Klassik zugeneigten Zuhörern die Premiere der Reihe „Jazz at Berlin Philharmonic“ feierte – und das Publikum begeisterte. Schon von Beginn seiner Karriere an trat Rantala auch als klassischer Musiker in Erscheinung. 1998 hatte er 28-jährig seinen ersten Auftritt mit dem Finnischen Radio-Sinfonieorchester unter Leitung von Sakari Oramo, es folgten zahlreichen Kooperationen mit praktisch allen großen Orchestern Finnlands.

Iiro Rantala
Iiro Rantala © Gregor Hohenberg

Gern gesehener Protagonist in TV-Shows: Iiro Rantala

Und um das Bild des Universalkünstlers zu komplettieren: Seit den Neunzigerjahren komponiert Iiro Rantala Musicals sowie Musik für Tanzproduktionen und Filme, auch ein Klavierkonzert findet man unter seinen zahlreichen Kompositionen. Und schlussendlich ist der musikalische Querkopf ein gern gesehener Protagonist mehrerer TV-Shows in Finnland. 2017 konnte sich Iiro Rantala einen weiteren Traum erfüllen, als er gemeinsam mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen Mozarts 21. Klavierkonzert KV 467 live darbot. Das Klavierkonzert wurde Anfang dieses Jahres auch auf CD veröffentlicht. Natürlich ist auch dieses kein reines Klassikalbum: Neben Mozart haben Rantala und die Kammerphilharmonie auch Werke von Leonard Bernstein und John Lennon eingespielt. Alles andere wäre ja auch langweilig.

Album Cover für
Mozart, Bernstein, Lennon Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Iiro Rantala (Klavier) ACT

Auch interessant

Rezensionen

  • Singender Erzähler und erzählender Sänger: Julian Prégardien
    Blind gehört Julian Prégardien

    „Das holt mich nicht ab“

    Tenor Julian Prégardien hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!