© Julia Baier

Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

„Musikalisch selbstbestimmt, ökonomisch unabhängig“, lautet der Slogan der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, die sich als feste Größe in der deutschen Orchesterlandschaft etabliert hat. 1980 von ambitionierten Musikstudenten gegründet, ist das Kammerorchester seit 1987 als professionelles Ensemble tätig. Seither arbeitete der Klangkörper mit zahlreichen namhaften Dirigent zusammen, so wurde Thomas Hengelbrock im Jahr 1995 musikalischer Direktor, von 1999 bis 2003 folgte auf dem Posten Daniel Harding, der dem Orchester zum internationalen Durchbruch verhalf. Seit 2004 hat Paavo Järvi die musikalische Leitung inne. Neben vier jährlichen Abonnement-Reihen, einer Kammermusikreihe und dem Orchestereigenen Festival „Sommer in Lesmona“, führten ausgedehnte Tourneen die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen bereits bis nach Japan und Kanada. Zudem waren sie Gast bei den Salzburger Festspielen und dem Internationalen Beethovenfest Bonn, wo das Orchester von 2004 bis 2014 als Orchestra in Residence tätig war. Seit 2017 ist die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen das Festspielorchester des Kissinger Sommers. Für seine Leistungen wurde das Ensemble bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem begehrten ECHO Klassik.
Freitag, 29.09.2023 20:00 Uhr Tonhalle Düsseldorf

Omer Meir Wellber, Hilary Hahn, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Mozart: Ouvertüre zu „Don Giovanni“ KV 527 & Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219, Sadikova: Konzert für Violine & Akkordeon „Labyrinthe du temps“, Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125

Sonntag, 01.10.2023 19:00 Uhr Kurhaus Bad Wörishofen
Donnerstag, 12.10.2023 20:00 Uhr Die Glocke Bremen

Francesco Piemontesi, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Jérémie Rhorer

Ravel: Le Tombeau de Couperin, Ravel: Klavierkonzert G-Dur, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Freitag, 13.10.2023 20:00 Uhr Die Glocke Bremen

Francesco Piemontesi, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Jérémie Rhorer

Ravel: Le Tombeau de Couperin, Ravel: Klavierkonzert G-Dur, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Dienstag, 31.10.2023 20:00 Uhr Die Glocke Bremen

30 Jahre Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Johanna Winkel (Sopran), Maximiliam Vogler & Florian Sievers (Tenor), Arttu Kataja (Bariton), Thomas E. Bauer (Bassbariton), Kammerchor Stuttgart, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Frieder Bernius (Leitung)

Donnerstag, 16.11.2023 20:00 Uhr Die Glocke Bremen

Jan Lisiecki, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Tarmo Peltokoski

Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll op. 16, Sibelius: Sinfonien Nr. 6 d-Moll op. 104 & Nr. 7 C-Dur op. 105

Freitag, 17.11.2023 20:00 Uhr Die Glocke Bremen

Jan Lisiecki, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Tarmo Peltokoski

Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll op. 16, Sibelius: Sinfonien Nr. 6 d-Moll op. 104 & Nr. 7 C-Dur op. 105

Sonntag, 19.11.2023 16:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

Jan Lisiecki, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Tarmo Peltokoski

Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 & Corolian-Ouvertüre c-Moll op. 62, Mozart: Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425

Freitag, 01.12.2023 20:00 Uhr Die Glocke Bremen

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Paavo Järvi

Mozart: Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“, Haydn: Sinfonien Nr. 95 c-Moll Hob. I:95, Nr. 97 C-Dur Hob. I:97 & Nr. 102 B-Dur Hob. I:102

Samstag, 02.12.2023 20:00 Uhr Die Glocke Bremen

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Paavo Järvi

Mozart: Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“, Haydn: Sinfonien Nr. 95 c-Moll Hob. I:95, Nr. 97 C-Dur Hob. I:97 & Nr. 102 B-Dur Hob. I:102

Blickwinkel: Albert Schmitt

„Man muss die Zukunft der Kultur aktiv mitgestalten“

Orchester zum Mitmachen: Für ihr interaktives „Music Lab – Join the Sound“ wurde die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit dem OPUS-Sonderpreis für Publikums- und Partizipationsprojekte ausgezeichnet. Managing Director Albert Schmitt über das innovative Online-Projekt. weiter

Rezension Paavo Järvi – Haydn: Sinfonien Nr. 101 & 103

Haydns Witz ohne Abstriche

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi lotet deutlich die doppelten Böden in Joseph Haydns späten Sinfonien aus. weiter

Rezension Matthias Goerne - Schubert Revisited

Leise

Bariton Matthias Goerne und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen zeigen Schubert-Lieder in neuem Gewand und offenbaren dabei deren intimen Charakter. weiter

Rezension Iiro Rantala – Playing Gershwin

Improvisationslust

Das Zusammenspiel zwischen Iiro Rantala und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen überzeugt im klassischen Sinne. weiter

CD-Rezension Iiro Rantala – Mozart, Bernstein, Lennon

Ungewöhnlich

Ungewöhnliches künstlerisches Zusammentreffen: Für alle, die Mozarts Musik einmal von einer anderen Perspektive aus betrachten möchten weiter

CD-Rezension Paavo Järvi & Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Quadratur des Kreises

Sie gilt als problematisch und uneinheitlich, „klassizistische Fassadenhaftigkeit“ wurde ihr vorgeworfen: Robert Schumanns Sinfonie Nr.  2 ist der Versuch, die Traditionen von Bach, Beethoven und Mendelssohn im eigenen romantischen Zugriff zu verbinden. Nun hat sie sich Paavo Järvi mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen vorgenommen, im Rahmen der Gesamteinspielung der Schumann-Sinfonien.… weiter