© privat
Wolfgang Wagner
Wolfgang Wagner studierte Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Musikwissenschaft an der Albert Ludwigs-Universität Freiburg und an der Universität Hamburg. Seine Masterarbeit schrieb er über Franz Werfels Erzählverfahren zur Umschreibung der Operngeschichte des 19. Jahrhunderts in „Verdi. Roman der Oper“. Als studentische Hilfskraft arbeitete er drei Jahre an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg im Kulturmanagement für die Sparte Musiktheater. Zum Januar 2017 hat er ein Volontariat beim Magazin Verlag Hamburg aufgenommen und Regionaljournalismus gemacht. Seit April 2018 setzt er seine Ausbildung in der Redaktion von concerti fort.
Artikel
TV-Tipp 15.12.: Doku zu Akustik und Klangdesign auf 3sat
Die Kunst der Akustik
Hörgenuss gibt es nicht geschenkt. Eine Dokumentation stellt die Arbeit… weiter
Nominiert zum Publikum des Jahres 2018: Staatstheater Kassel
Interessiert – Kritisch – Begeisterungsfähig
Das Staatstheater Kassel zählt zu den zehn Nominierten für das… weiter
Lieblingsstück Antje Weithaas
Tschaikowsky: Violinkonzert op. 35
Tschaikowskys Violinkonzert weckt bei der Geigerin Antje Weithaas Erinnerungen an… weiter
Kissinger Winterzauber 2018/2019
Vom A-cappella-Pop bis zu Gustav Mahler
Der Kissinger Winterzauber lockt mit einem heißen Mix für kalte… weiter
Blind gehört Benjamin Appl
„Oh, das ist ein Tenor?“
Der Bariton Benjamin Appl hört und kommentiert CDs von Kollegen,… weiter
Film-Rezension Maria by Callas
Maria Callas privat
Tom Volf gestaltet eine Collage aus vielen bisher unbekannten privaten… weiter
Das Publikum des Jahres 2018: Publikumswandel durch Social Media
Wir können alle mitdiskutieren
Die unbegrenzten Kommunikationsmöglichkeiten der Social-Media-Kanäle bringen uns die Stars der… weiter
Porträt Theo Plath
Das Sangliche steht bei ihm im Vordergrund
Der Fagottist Theo Plath lässt sich von Vorurteilen über sein… weiter
Opern-Tipps: Hänsel und Gretel-Produktionen im Dezember 2018
Knusper, knusper …
Zur Advents- und Weihnachtszeit hat Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“… weiter
TV-TIPP 25.11.: L’italiana in Algeri auf arte
Koloraturikone feiert ihren Lieblingskomponisten
Am 18. Mai gab Cecilia Bartoli ihr Rollendebüt als Isabella… weiter
Porträt Krzysztof Penderecki
Ein Heldenleben
Der polnische Komponist Krzysztof Penderecki wird 85 Jahre alt und… weiter
Rezension Fabio Biondi & Europa Galante – Vivaldi
Überraschungsmomente
Fabio Biondi arbeitet als Solist und Leiter von Europa Galante… weiter
TV-Tipp 10.11.: Oper Shell Shock, A Requiem of War
Kriegszittern
Nicholas Lens hat mit „Shell Shock“ eine Oper über den… weiter
Uraufführung: Oper Kiel – Falscher Verrat
Wenn Gefühle politische Absichten überschatten
Am 100. Jahrestag des Matrosenaufstandes in Kiel wird ein Werk… weiter
Porträt Accademia Bizantina
Als wär’s ein Quartett
Die Accademia Bizantina hat von Beginn an ein ganz eigenes… weiter
Opernpremieren im November 2018
Mythen und Mozart
Der Opernwinter beweist die Wirkungsmacht der Weltliteratur in aufregenden Neudeutungen… weiter
25 Jahre Kronberg Academy
Musik als Quelle der Verständigung zwischen den Völkern
Wenn Gidon Kremer, Christian Tetzlaff, Vilde Frang, Yuri Bashmet und… weiter
TV-Tipp 21.10.: Gershwin, der amerikanische Klassiker
Ein Komponist als Brücke zwischen den Welten
Dieses Jahr wäre der große Komponist George Gershwin 120 Jahre… weiter
TV-Tipp 15.10.: Große Oper im Aabach
Rossinis neue Residenz
Der letzte Teil von „Inseln der Schweiz“ führt auf eine… weiter
OPUS KLASSIK: Bjarte Eike und das Ensemble Barokksolistene
Improvisiert und lebendig wie in der Taverne
Klassik ohne elitäres Gehabe? Das geht. Bjarte Eike und sein… weiter