Startseite » Festivals » Hier wird die Weiße Elster zur Quelle der Musik

Chursächsischer Frühlingszauber 2022

Hier wird die Weiße Elster zur Quelle der Musik

Rund um den „Weltwassertag“ am 22. März lockt der „Chursächsische Frühlingszauber“ mit einem erlesenen Konzertprogramm.

vonRoland H. Dippel,

Der Weltwassertag am 22. März soll die Aufmerksamkeit auf kritische Wasserthemen lenken. Auch historische, soziale und kulturelle Aspekte gehören zum Umgang mit Gewässern. Um wie viel ärmer wäre das Musiktheater- und Konzertrepertoire ohne Undinen, Wassermänner, Quellnymphen, Rheintöchter oder Rheinnixen? Aber kein Musikstück über die in 257 Kilometern von der Quelle in Tschechien bis zur Mündung in die Saale fließende Weiße Elster wurde so berühmt wie „Die Moldau“ oder der „Donauwalzer“. Dabei liegen einige der reizvollsten Orte des heutigen Mitteldeutschland an der Weißen Elster. Der Deutsche Angelfischerverband und die Naturfreunde Deutschlands kürten diese, durch die Pandemie um ein Jahr verzögert, von 2020 bis 2023 zur „Flusslandschaft des Jahres“.

Musikalische Unterhaltung hat in Bad Elster Tradition

Das Konzertmeisterquartett der Chursächsischen Philharmonie betitelt sein Frühjahrskonzert am 22. März im Königlichen Kurhaus Bar Elster „Die Weisen der Elster – Quelle der Musik!“. Nicht fehlen dürfen in dieser Hommage Namen wie Antonín Dvořák für die Quelle der „Bílý Halštrov“ oder Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy für die Musik am Leipziger Elsterbecken. Bis 1919 hatte Bad Elster, Sachsens traditionsreichstes Staatsbad, bei Adel und Großbürgertum so große Bedeutung wie Bad Kissingen für Bayern. In Bad Elster verantworteten Johann Christoph Hilf (1783–1885), der Gründer der Kurkapelle, und sein Sohn Christoph Wolfgang Hilf (1818–1912) die musikalische Unterhaltung der weltläufigen Gäste. Dieses weitgehend unbekannte Kapitel der vogtländischen Musikgeschichte ist eine größere Überraschung als Heinrich Schütz in Bad Köstritz, die Hofkapelle in der Residenz Zeitz oder Clara Schumann in Plauen.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Verdi: Simon Boccanegra

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vasily Barkhatov stellt in seiner Inszenierung die korrumpierende Wirkung der Macht in den Vordergrund: Simon Boccanegra ist ein Politiker, dessen Ideale durch die lange Machtausübung verloren gegangen sind und dem es nur noch um den Selbsterhalt geht. Und so verlängert Barkhatov das genuesische Dogendrama in die Machtzentralen unserer Gegenwart.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!