Startseite » Festivals » Zehn Tage voller Musik im Elsass

Festival International de Colmar 2023

Zehn Tage voller Musik im Elsass

Das Festival International de Colmar vereint zehn Tage lang Spitzenmusiker und -ensembles – ein Programm nicht nur zum Zuhören.

vonMaximilian Theiss,

Wer es drauf anlegt, kann in Colmar Hochklassiges in höchsten Dosen genießen: Zwanzig Konzerte an zehn Tagen sind da zu erleben. Bemerkenswert ist dabei auch die immense Dichte an Spitzenmusikern und -ensembles. Der künstlerische Leiter Alain Altinoglu bringt das hr-Sinfonieorchester, dessen Chefdirigent er ist, in die elsässische Weinstadt, die Academy of St Martin in the Fields hat sich angekündigt, unter den Solistinnen finden sich Chen Reiss, Daniel Lozakovich, Grigori Sokolov und das Ardeo Quartett.

Aufgeteilt sind die Konzerte auf drei Reihen: Die Prestige-Konzerte finden in der altehrwürdigen Kirche St-Mathieu statt, einer ehemaligen Abteikirche des Franziskanerordens aus dem 13. Jarhundert. Im Stadttheater wiederum findet sich die kammermusikalische Exzellenz  ein, während man im gotischen Koïfhus (Kaufhaus) vielversprechenden Talenten lauschen kann. Oder man macht gleich selbst mit beim Symphonic Mob, der Amateurmusiker einlädt, in Colmar unter freiem Himmel gemeinsam mit dem ­hr-Sinfonieorchester und Alain Altinoglu zu musizieren.

Festival International de Colmar
5.7. – 14.7. 2023
Alain Altinoglu, Edgar Moreau, Alexandre Kantorow u.a.
St- Matthäuskirche, Stadttheater, Koïfhus

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!