Startseite » Festivals » Es gilt Schätze zu entdecken

International Mendelssohn Festival Hamburg 2025

Es gilt Schätze zu entdecken

Das International Mendelssohn Festival Hamburg lädt zu feinsinnig abgestimmten Klangreisen.

vonRedaktion,

Aus dem Füllhorn der Kammermusik schöpft das International Mendelssohn Festival Hamburg in seiner elften Ausgabe. Gründer Niklas Schmidt hat hochkarätige Kollegen versammelt, die sich in zehn Konzerten auf feinsinnig abgestimmte Klangreisen begeben. Wie wäre es mit einem romantischen Salonbesuch, in dem Musik von Schubert und Liszt das Geschehen bestimmen? Oder dem Erleben einer Nacht, die Michael Haydn einleitet und mit Dvořák ausklingt? Es gilt Schätze zu entdecken, Geist und Fantasie freien Lauf zu lassen. Seine diesjährige Vollendung findet das Festival in drei Gipfelwerken: Beethovens „Großer Fuge“, Mendelssohns Oktett und Chopins Klavierkonzert in der Originalversion von 1830.

Umrahmt wird das vielseitige Festivalprogramm wie immer von der International Mendelssohn Summer School, die bereits zum 19. Mal stattfindet. In deren Rahmen gibt die renommierte Künstlerschaft in der Hamburger Hochschule für Musik und Theater instrumentale Meisterkurse. Das wiederum lockt Studierende aus aller Welt in die Hansestadt, um ihre musikalischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und ihr Spiel unter professioneller Anleitung weiter zu veredeln. Die Früchte ihrer Studien präsentieren die jungen Talente in zahlreichen Konzerten.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

HAYDN’S WOLRD mit den Heidelberger Sinfonikern & Johannes Klumpp

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nach dem OPUS Klassik für ihr Mammutprojekt mit allen Haydn-Sinfonien begeben sich die Heidelberger wieder auf eine Zeitreise und lassen großartige Kompositionen von Haydns Zeitgenossen erklingen mit Werken, die selten im Konzertleben zu hören sind, u.a. eine Sinfonie von Adalbert Gyrowetz und eine Weltersteinspielung von Giovanni Paisiello. „Eine einzige Erfolgsgeschichte – eine Interpretation auf Spitzenniveau, gepaart mit großer Emotion.“ (SWR)

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!