Startseite » Festivals » Am Puls der Zeit

Dessau: Kurt Weill Fest 2022

Am Puls der Zeit

Das Dessauer Kurt Weill Fest feiert seine 30. Ausgabe.

vonChristian Schmidt,

Lebte Kurt Weill in unserer Zeit, er hätte mit Sicherheit ein Chanson über ein Virus geschrieben, dessen Auswirkungen auf die Kulturwelt auch den Kosmopoliten erstaunt hätten. Doch der berühmte Dessauer Komponist hätte auch nochmal Glück gehabt, denn das 30. Gründungsjubiläum „seines“ Festivals darf wieder gefeiert werden. Seit 1993 hat es sich trotz mehrfacher Intendantenwechsel vom Geheimtipp zum selbstbewussten Event entwickelt, das sich auch das Vertrauen der restriktiven US-Stiftung erwarb, die Weills Musikrechte verwaltet.

Anzeige

Etwa dreißig Veranstaltungen hält die Jubiläumsausgabe bereit und steht unter einem Motto, das binsenweise erscheinen mag, aber doch eine besondere Verbindung zu Weills Künstlerleben hat: „Musik [als] Spiegel der Zeit“. Denn wie kaum ein anderer war Weill ein Wanderer zwischen den Welten, ließ sich weder auf seine berühmten Brecht-Vertonungen noch auf sein Broadwayschaffen reduzieren, komponierte Lieder und Sinfonien, changierte mit durchaus unterschiedlichem Erfolg zwischen Jazz, Operette und Avantgarde. Weill, der jüdische Dessauer Kantorensohn, war zeitlebens ein Grenzgänger, nicht nur über den Atlantik hinweg, sondern vor allem musikalisch und politisch. Der von der Machtergreifung erzwungenen Flucht folgten ein Aufenthalt in Paris und schließlich ein neues Leben in New York.

Anzeige

Weills Wandelbarkeit findet sich auch im Programm gespiegelt, das quer durch alle Genres eine vielfältige Künstlerauslese mit Dagmar Manzel, Gerhard Schöne oder der Berliner Lautten Compagney versammelt. „Die Grenzen sind oft fließend: Strawinsky hat für Bigband geschrieben, Benny Goodman hat Klarinetten-Konzerte von Copland und Hindemith aufgeführt. Wir hören den Jazz auch bei Milhaud, Gershwin oder Ravel“, sagte Frank Dupree vergangenes Jahr gegenüber concerti . Der neue Star am Pianistenhimmel ist neben Residenzkünstlerin Katharine Mehrling nach 2021 ebenfalls im zweiten Jahr in Folge zu Gast.
Dessau eignet sich darüber hinaus schon deshalb für einen Besuch, weil es neben seiner zentralen Lage und der Einzigartigkeit des Bauhauses und der Meisterhäuser mit dem Wörlitzer Gartenreich noch eine wunderbare Naturlandschaft in der Elbaue hinterhält. Die bietet im sich nähernden Frühjahr ausreichend Gelegenheit für weitschweifige Erkundungen.

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Verdi: Simon Boccanegra

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vasily Barkhatov stellt in seiner Inszenierung die korrumpierende Wirkung der Macht in den Vordergrund: Simon Boccanegra ist ein Politiker, dessen Ideale durch die lange Machtausübung verloren gegangen sind und dem es nur noch um den Selbsterhalt geht. Und so verlängert Barkhatov das genuesische Dogendrama in die Machtzentralen unserer Gegenwart.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Anzeige
  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Anzeige

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige