Startseite » Festivals » Von Operngala bis Crossover-Cello

Neuschwansteinkonzerte 2025

Von Operngala bis Crossover-Cello

Die Neuschwansteinkonzerte bringen internationale Stars und große Klangkunst in den Innenhof von Schloss Neuschwanstein.

vonRedaktion,

Ein perlweißes Schloss auf einem bewaldeten Hügel vor tiefblauer Alpseekulisse: In den ersten Augusttagen laden die Neuschwansteinkonzerte erneut zum Gipfeltreffen der Klassik. Mit gefeierten Opernstars und renommierten Klangkörpern versammelt sich vor romantischer Kulisse ein hochkarätiger Querschnitt der internationalen Opernszene im Innenhof von Schloss Neuschwanstein. Die Auftaktabende gestalten Jonathan Tetelman und Elīna Garanča gemeinsam mit den Chamber Artists, die ein Potpourri französischer und italienischer Opernklassiker präsentieren. Der Wagnerspezialist Klaus Florian Vogt und die Münchner Symphoniker treten mit einem Programm von Mozart über Wagner bis Richard Strauss auf. Einen klanglichen Kontrast bietet der Crossover-Cellist Hauser, der Highlights aus seinem Repertoire mitbringt. Das große Gala-Finale gestalten Startenor Rolando Villazón, Golda Schultz und Ludovic Tézier gemeinsam mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen aus.

Anzeige

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Anzeige
  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige