#InstaView Ragnhild Hemsing

„Zum Glück habe ich keine Höhenangst!“

Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Geigerin Ragnhild Hemsing einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.

© Kaupo Kikkas/Privat

@ragnhild.hemsing

@ragnhild.hemsing

Auf ihren Social-Media-Kanälen überlässt Ragnhild Hemsing nichts dem Zufall: Die naturverbundene Geigerin nutzt die öffentlichen Plattformen in erster Linie aus professionellen Gründen, mit der vorschnellen Preisgabe von Privatem gibt sie sich dagegen eher vorsichtig. Fest verwurzelt in ihrer Heimatregion Valdres in Norwegen liefert sie mit ihren bunten Postings dennoch immer wieder spannende Einblicke in Alltag und Berufsleben. Und vor allem lässt sich dabei so manches über die skandinavische Kultur und den typisch norwegischen Lifestyle erlernen.


Klicken Sie sich durch die Galerie:

Album-Tipp:

Vetra – My Norwegian Winter

Volkstümliche Musik aus Norwegen

Ragnhild Hemsing (Violine & Hardangerfiedel), Mathias Eick (Trompete), Terje Isungset (Percussion), Ole Aastad Bråten & Knut Aastad Bråten (Langeleik), Marthe Husum (Viola), Frida Fredrikke Waaler Wærvågen (Violoncello), Nikolai Matthews (Kontrabass)
Berlin Classics

Erhältlich ab 3.11.2023!

Termine

Donnerstag, 07.03.2024 20:00 Uhr Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach

Ragnhild Hemsing, Bjarke Mogensen

Werke von Grieg, Sibelius u. a.

Montag, 18.03.2024 20:00 Uhr Prinzregententheater München

Ragnhild Hemsing, Trondheim Soloists

Werke von Grieg u. a.

  • Anzeige
  • Dienstag, 19.03.2024 19:30 Uhr Stadttheater Fürth

    Ragnhild Hemsing, Trondheim Soloists

    Sallinen: Streichquartett Nr. 3 op. 19, Byström: A Walk to Gade, Grieg: Bühnenmusik aus „Peer Gynt“ op. 23

    Rezensionen

    Rezension Ragnhild Hemsing – Vetra

    Wilde Wintermusik

    Ragnhild Hemsing liefert auf „Vetra – My Norwegian Winter“ den perfekten Soundtrack für die kalte Jahreszeit. weiter

    Rezension Ragnhild Hemsing – Røta

    Zurück zu den Wurzeln

    Ragnhild Hemsing eröffnet ein weites Panorama zwischen elegantem Salon und tief empfundenen, „wilden“ Klängen, von Grieg bis zu Folklorestücken. weiter

    Kommentare sind geschlossen.