Lieblingsstück Igor Levit
Beethoven: Klaviersonate Nr. 21 „Waldstein“
Farbigkeit, Körperlichkeit und Inspiration machen Beethovens berühmte "Waldstein"-Sonate für Pianist Igor Levit zu einem absoluten Weltwunder.
© Robbie Lawrence

Igor Levit
Die „Waldstein“-Sonate ist für mich das Werk, das mich in meinem Leben am meisten beschenkt und beglückt. Wenn ich gezwungen wäre, auf alle Musik zu verzichten bis auf eine Komposition, dann würde ich diese Sonate wählen. Sie ist für mich das berühmte „Stück für die einsame Insel“, mein Klaviermusik-Glücksmoment. Und das aus tausenden Gründen. Aber diese aufzuzählen, würde zu lange dauern. Die drei wichtigsten Aspekte dieser Sonate sind für mich die Farbigkeit, die Körperlichkeit und die Inspiration, die von jedem einzelnen Ton ausgeht. Sie ist absolut einzigartig in jeder Form.
Eine Hymne an das Leben
Es muss ungefähr zehn Jahre her sein, dass ich die Sonate zum ersten Mal gespielt habe. Mein Lehrer in Hannover war damals Matti Raekallio, mit dem ich alle Beethoven-Sonaten – bis auf drei Stück – erarbeitet habe. Er hat mir als Lehrer und Freund nicht nur musikalisch hinsichtlich der Sonaten, sondern auch für mein weiteres Leben viel mitgegeben. Dieser Einfluss lebt für mich in meiner Wahrnehmung der „Waldstein“-Sonate fort. Die ersten Takte sind wie ein Herzschlag, der sich nach und nach zu einem musikalischen Gedanken entwickelt. Die Art, wie sich dieser Rhythmus, diese Vibration im Stück fortsetzt, ist atemberaubend. Und dann der Übergang vom langsamen Satz zum Finale – das sollte sich jeder einmal angehört haben. Das ist heilige Musik, zart und voller Liebe. Der Beginn des letzten Satzes ist eine regelrechte Hymne an das Leben. Allein dieser Moment macht die „Waldstein“-Sonate für mich zu einem absoluten Weltwunder.
Termine
Igor Levit
Brahms/Reger: Vier ernste Gesänge op. 121, Mahler/Stevenson: Adagio aus der 10. Symphonie, Schubert: Drei Klavierstücke D 946, Prokofjew: Klaviersonate Nr. 7 B-Dur op. 83
Renaud Capuçon, Igor Levit
Johan Dalene, Julia Hagen, Igor Levit
Igor Levit
Hersch: Variations on a Folk Song, Brahms/Busoni: Sechs Choralvorspiele, Wagner/Kocsis: Vorspiel zu „Tristan und Isolde“, Liszt: Klaviersonate h-Moll
Auch interessant
Interview Igor Levit
„Es ist unser verdammter Luxus, das tun zu dürfen“
Igor Levit über schöne Momente in schwierigen Zeiten, die Notwendigkeit, Haltung zu zeigen – und über das Schweigen als gerechten Lohn. weiter
TV-Tipp 3sat 3.7.: Eröffnungskonzert Schleswig-Holstein Musik Festival 2022
Harmonie der Welt
Igor Levit und das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Chefdirigent Alan Gilbert eröffnen das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival. 3sat überträgt im TV. weiter
Podcast: „Variationen: Alles wird anders“ mit Igor Levit
Variationen erleben
Nach dem Erfolg seines Podcasts „32xBeethoven“ startet Pianist Igor Levit eine neue Staffel unter dem Titel „Variationen: Alles wird anders“. weiter
Rezensionen
Rezension Igor Levit – Schostakowitsch & Stevenson
Kaleidoskope
Mit den 24 Präludien und Fugen von Schostakowitsch und der 21-teiligen „Passacaglia on DSCH“ von Robert Stevenson hat sich Igor Levit gleich zwei große Zyklen vorgenommen – und bewältigt sie souverän. weiter
Rezension Igor Levit – Beethoven: Klaviersonaten
Beethoven mit Überraschungen
Igor Levit hat sämtliche Beethoven-Klaviersonaten aufgenommen und deren Musik in ihren unzähligen Facetten farbenreich aufgefächert. weiter