Startseite » Festivals » Seite 23

Festivals

  • Leben und Tod
    „Ich geh unter lauter Schatten“ bei der Ruhrtriennale 2022

    Leben und Tod

    Regisseurin Elisabeth Stöppler ergründet in ihrer Musiktheaterproduktion „Ich geh unter lauter Schatten“ die Schwelle ins Jenseits.

  • Harzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
    Internationales Musikfest Goslar – Harz 2022

    Harzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

    Das „Internationale Musikfest Goslar – Harz“ feiert gleich zwei Jubiläen.

  • Geistliche Vokalmusik und deftige Balladen
    Lausitzer Musiksommer 2022

    Geistliche Vokalmusik und deftige Balladen

    Der diesjährige Lausitzer Musiksommer eröffnet an sechs Orten von Zwickau bis Bautzen mannigfaltige „Dimensionen“.

  • Hochkultur auf dem Parkhausdach
    Festival Vaduz Classic 2022

    Hochkultur auf dem Parkhausdach

    Das Festival Vaduz Classic lockt mit hochkarätigen Stars.

  • Vom Barocktanz zum Raga
    Uckermärkische Musikwochen 2022

    Vom Barocktanz zum Raga

    Die Uckermärkischen Musikwochen feiern die Entschleunigung.

  • Hochkultur mit Kultfaktor
    Young Euro Classic 2022

    Hochkultur mit Kultfaktor

    Zwanglos und doch feierlich: Das Festival Young Euro Classic bringt das sommerliche Berlin zum Klingen.

  • Ohrenschmaus im Märchenschloss
    Moritzburg Festival 2022

    Ohrenschmaus im Märchenschloss

    Beim Moritzburg Festival treffen international renommierte Interpreten auf hochtalentierte Nachwuchskünstler.

  • Alte Liebe rostet nicht
    Opern-Kritik: Bayreuther Festspiele – Tristan und Isolde

    Alte Liebe rostet nicht

    (Bayreuth, 25.7.2022) Auf dem Grünen Hügel haben die Bayreuther Festspiele mit einer eindrucksvollen und vom Publikum einhellig bejubelten Neuinszenierung begonnen.

  • Zwischen knorrigen Bäumen und Löwenzahn
    Wurzer Sommerkonzerte 2022

    Zwischen knorrigen Bäumen und Löwenzahn

    Die Wurzer Sommerkonzerte locken mit Kammermusik im Innenhof des historischen Pfarrhofs.

  • Puccini für Poesiebegabte
    Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Madame Butterfly

    Puccini für Poesiebegabte

    (Bregenz, 24./25.7.2022) Die Bregenzer Festspiele bieten viel mehr als eine spektakelnde „Oper für alle“. Das Wagnis der Intimität in der Inszenierung von Andreas Homoki geht voll auf.

  • Verdis Venedig lehrt uns das Staunen auf der Alb
    Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – I due Foscari

    Verdis Venedig lehrt uns das Staunen auf der Alb

    (Heidenheim, 23.7.2022) Festivalintendant Marcus Bosch zeigt mit der Fortsetzung seines Zyklus von Frühwerken Verdis die genialische Reife des jungen Komponisten und beschert dem Publikum eine musikalische Erfüllung.

  • Neuer Ring
    Bayreuther Festspiele 2022: Der Ring des Nibelungen

    Neuer Ring

    Der bereits für 2020 geplante und pandemiebedingt verschobene „Ring des Nibelungen“ von Regisseur Valentin Schwarz kommt auf Bayreuths „Grünem Hügel“ endlich zur Aufführung.

  • Himmelfahrt, wörtlich genommen
    Opern-Kritik: Tiroler Festspiele Erl – König Arthus

    Himmelfahrt, wörtlich genommen

    (Erl, 23.7.2022) Mit einer französischen Rarität des Impressionismus setzen die Tiroler Festspiele ihren Premierenreigen fort. Die Partitur von Ernest Chausson erweist sich dabei als Fundgrube solistischer instrumentaler Kostbarkeiten.

  • Wagner kommt vom Müssen – und von Mendelssohn
    Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – Tannhäuser

    Wagner kommt vom Müssen – und von Mendelssohn

    (Heidenheim, 22.7.2022) Es muss nicht immer Bayreuth sein: Der dirigierende Intendant Marcus Bosch und der Regisseur Georg Schmidtleitner beweisen auf der schwäbischen Alb unter freiem Himmel mit einem gefeierten Sängerensemble, wie stimmig und erhellend ihr neues Wagner-Bild ist.

  • Ein Jodler für Rachmaninow
    Oberstdorfer Musiksommer 2022

    Ein Jodler für Rachmaninow

    Beim Oberstdorfer Musiksommer trifft Klassik auf Bergkultur.

  • „Ein Konzert muss auch ein Abenteuer sein“
    Blickwinkel: Oliver Wille

    „Ein Konzert muss auch ein Abenteuer sein“

    Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker eröffnen vom 30.7. bis 7.8 besondere „Zeit.Räume“. Intendant Oliver Wille über die etwas andere Konzertwelt und stetige Innovationen beim ältesten Kammermusikfestival Deutschlands.

  • Machtspiele und Intrigen
    Eutiner Festspiele: Madama Butterfly auf der Seebühne

    Machtspiele und Intrigen

    Am Ufer des Großen Eutiner Sees fügt sich die Naturkulisse ideal ins Bühnengeschehen von Puccinis „Madama Butterfly“.

  • Gefangen im Hier und Heute
    Opern-Kritik: Domstufen-Festspiele Erfurt – Nabucco

    Gefangen im Hier und Heute

    (Erfurt, 15.7.2022) Die Erfurter DomStufen-Festspiele zünden mit Verdis „Nabucco“ und einem mehrfach gesungenen Gefangenenchor ein gewagtes Assoziationsfeuerwerk zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine.

  • Für immer aktuell
    Verdis „Nabucco“ auf Erfurter Domstufen-Festspielen

    Für immer aktuell

    Bei den diesjährigen Domstufen-Festspielen in Erfurt wird Verdis Klassiker „Nabucco“ gezeigt.

  • Wo der Meister des Belcanto neue Kräfte schöpfte
    Rossini in Wildbad 2022

    Wo der Meister des Belcanto neue Kräfte schöpfte

    Das Opernfestival „Rossini in Wildbad“ beleuchtet die unbekannteren Seiten des romantischen italienischen Komponisten.

Anzeige

Video der Woche

Ein Charleston für gute Laune!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aus dem neuen Album TALES OF the JAZZ AGE spielt der belgische Pianist und ECHO Klassik-Gewinner Florian Noack den berühmten Charleston von James P. Johnson. Mehr Musik der bewegten 20er Jahre mit weiteren Jazz-Hits, aber auch Werken von Gershwin, Weill, Ravel und Poulenc auf dem neuesten Album, das gerade in Frankreich mit einem Diapason d’or ausgezeichnet wurde.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Festivalfenster

  • Anzeige
    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025

    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025

    Festivalleiter Oliver Wille blickt dankbar zurück auf seine letzten Jahre und optimistisch nach vorn. Es gibt Grund zu feiern – was ist in diesem Jahr das Besondere an den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker?  Oliver Wille: Das älteste Kammermusik-Festival Deutschlands wird 80! Wir schauen zurück und blicken gleichzeitig nach vorn. Neben der Debüt-Reihe – diesmal mit jungen…

  • Anzeige
    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025 

    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025 

    Drei nach drei, fünf nach fünf, elf nach elf. Bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker ticken die Uhren ein wenig anders. Denn das älteste Kammermusikfestival Deutschlands, das in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, bleibt jung und innovativ – und das nicht nur durch die charmant verschobenen Anfangszeiten vieler Konzerte, sondern vor allem mit einer starken…

  • Anzeige
    Chopin Festival Hamburg 2025

    Chopin Festival Hamburg 2025

    Zum siebten Mal lädt die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald zum Chopin Festival in die Hansestadt ein. Seit 2018 zählt das Festival mit seiner einzigartigen Konzeption zu den festen kulturellen Höhepunkten des Jahres und bietet als einziges Festival Deutschlands eine dramaturgisch fein austarierte Gegenüberstellung moderner und historischer Tasteninstrumente – ein Konzept, das bereits seit der ersten Ausgabe außergewöhnliche Konzert-…

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Das Orakel von Delphi hat prophezeit, dass Œdipe seinen eigenen Vater erschlagen, danach seine eigene Mutter heiraten werde. Um die Erfüllung dieser furchtbaren Weissagung zu verhindern, soll der kleine Œdipe getötet werden. Er überlebt jedoch und wächst fernab seines wahren Elternhauses, in unschuldiger Unwissenheit auf. Doch dem Schicksal kann man nicht entkommen, so grausam es…

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Erstmals unter der Intendanz von Lilli Paasikivi wird der Festspielsommer (16.7.–17.8.2025) in Bregenz mit George Enescus selten gespielter Oper „Œdipe“ eröffnet. Auch Philipp Stölzls gefeierte Inszenierung von „Der Freischütz“ ist wieder auf der weltweit größten Seebühne zu erleben.

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Mit welcher Vision sind Sie als neue Intendantin nach Bregenz gekommen? Lilli Paasikivi: Die Bregenzer Festspiele sind ein Multi-Art-Form-Festival, das ein spannendes Programm auf höchstem Niveau bietet. Ich möchte ein Festspielprogramm präsentieren, das eine Vielfalt an unterschiedlichen Produktionen bietet, die ein breites Publikum ansprechen. Der Schwerpunkt liegt auf Vokalkunst und Musiktheater, aber ich freue mich…