Klavier-Festival Ruhr 2023

Im Takt der Jahrhundertschritte

Das Klavier-Festival Ruhr lädt zum Tastenzauber mit Größen der internationalen Pianistenszene und talentierten Nachwuchskünstlern.

© Georg Lukas

Der rote Flügel des Klavier-Festival Ruhr ist Wahrzeichen mit Strahlkraft

Der rote Flügel des Klavier-Festival Ruhr ist Wahrzeichen mit Strahlkraft

Ende April macht er sich wieder auf den Weg: der rote Flügel des Klavier-Festival Ruhr, und zeigt dem Publikum, wo die Musik spielt. Seit 35 Jahren verwandelt das Festival das eher für seine Fabriken und Industrie bekannte Gebiet zum place to be der internationalen Pianistenszene. Fast genauso lange reisen Künstler wie Martha Argerich, Grigory Sokolov oder András Schiff an und treffen Jahr für Jahr auf den talentierten Nachwuchs.

Historische Konstellationen beim Klavier-Festival Ruhr

In dieser Ausgabe stützt sich das Festival auf historische Konstellationen, die sich in drei Jahreszahlen manifestieren: 2023, 1923 und 1823. Angefangen mit Schuberts Übergang zu seinem Spätwerk und Beethoven, der 1823 seine „Diabelli-Variationen“ und schließlich die „Missa solemnis“ komponiert, über Schönberg, Strawinsky und Bartók, die in Europa eine neue musikalische Richtung einläuten und sich gegen den Nationalsozialismus aussprechen, bis hin zu György Ligeti, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Am Ende bleibt nur ein Wermutstropfen: Intendant Franz Xaver Ohnesorg gibt nach 28 Spielzeiten seinen Abschied als Festivalleiter bekannt.

Klavier-Festival Ruhr. Das rollende Markenzeichen, der rote Flügel

Klavier-Festival Ruhr

24. April bis 07. Juli 2023

Das Klavier-Festival Ruhr veranstaltet jeden Sommer rund 80 Konzerte in verschiedenen Städten des Ruhrgebiets. Seit 2005 ist Franz Xaver Ohnesorg Intendant des Festivals. weiter

Kommentare sind geschlossen.