Startseite » Festivals » Seite 33

Festivals

  • „Ist das jetzt alles nur gestellt oder nicht?“
    Blickwinkel: Cathy Milliken

    „Ist das jetzt alles nur gestellt oder nicht?“

    Bei Cathy Millikens „Night Shift“, das im Rahmen des Musikfests Berlin seine Uraufführung erlebt, soll das Publikum zum Akteur werden.

  • Ein Jubiläum findet seinen späten Abschluss
    Beethovenfest Bonn

    Ein Jubiläum findet seinen späten Abschluss

    Das Beethovenfest Bonn feiert den 250. Geburtstag des großen Komponisten nach.

  • Anzeige
    „Eure Region gibt das her!“
    Lausitz Festival 2021 | Interview Daniel Kühnel

    „Eure Region gibt das her!“

    Daniel Kühnel ist seit 2004 Intendant der Hamburger Symphoniker und leitete bereits viele internationale Festivals. Der Regisseur, Jurist, Musikwissenschaftler und Pianist hat jüngst in der Lausitz ein europäisches Festival initiiert und schwärmt von noch unbekannten Kleinoden im Dreiländereck.

  • Die Macht der Bilder
    Opern-Kritik: Ruhrtriennale – Bählamms Fest

    Die Macht der Bilder

    (Bochum, 15.8.2021) „Bählamms Fest“ von Olga Neuwirth und Elfriede Jelinek beeindruckt in der Bochumer Jahrhunderthalle musikalisch und mit surrealen Traumbildern.

  • Aberwitzige Aktualitätsbeschleunigung
    Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Intolleranza 1960

    Aberwitzige Aktualitätsbeschleunigung

    (Salzburg, 15.08.2021) Luigi Nonos rituelles Massentheater „Intolleranza 1960“ gelingt unter dem flämischen Performer Jan Lauwers als ein weiteres Salzburger Mysterium.

  • Eine Privatbank für musikalisches Gold
    The Last Rose of Summer 2021

    Eine Privatbank für musikalisches Gold

    Das Lunchkonzert-Festival The Last Rose of Summer wandelt auf den Spuren Mendelssohns.

  • Neue Töne in Berlin
    Monat der zeitgenössischen Musik

    Neue Töne in Berlin

    Vier Wochen Musik, Klangkunst, und Diskurs: Der „Monat der zeitgenössischen Musik“ bringt die Bundeshauptstadt zum Klingen.

  • Ein Festival für Frühaufsteher – und alle, die Vielfalt lieben
    Ruhrtriennale 2021

    Ein Festival für Frühaufsteher – und alle, die Vielfalt lieben

    Die Ruhrtriennale lockt mit Konzerten, Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Literatur.

  • Musikmagie in den Schweizer Alpen
    Davos Festival: Eröffnungswochenende 2021

    Musikmagie in den Schweizer Alpen

    (Davos, 8.8.2021) Mit ausgefeilt ausgefallenen Programmen und famosen jungen Künstlern legt Intendant Marco Amherd auch gern mal falsche Fährten – und regt lustvoll verspielt dazu an, die Musikgeschichte neu und ausdrücklich weiblicher zu schreiben.

  • Auf dem Weg zu neuen Ritualen
    Niedersächsische Musiktage 2021

    Auf dem Weg zu neuen Ritualen

    Die Niedersächsischen Musiktage reflektieren unter dem Motto „Rituale“ musikalische Gepflogenheiten und schaffen Verbindungen zu Ritualen unterschiedlicher Kulturen und Zeiten.

  • In der Kirche mit Frau Bach
    Davos Festival 2021

    In der Kirche mit Frau Bach

    Unter dem Motto „Aequalis“ greift das Davos Festival das Thema Gleichberechtigung auf vielen Ebenen auf.

  • Exquisite Raritäten rund um das Jagdschloss
    Moritzburg Festival 2021

    Exquisite Raritäten rund um das Jagdschloss

    Das Moritzburg Festival ist Magnet für Künstler der ersten internationalen Garnitur.

  • Direkt ins Herz
    Opern-Kritik: Eutiner Festspiele – La Bohème

    Direkt ins Herz

    (Eutin, 1.8.2021) Eine wunderbare junge Sängerschar verkörpert auf der Holsteinischen Seebühne Puccinis Pariser Lebenskünstler – da wird die Besetzung vollends zum Konzept.

  • Das Auge hört mit
    Kiel: „Frequenz – Festival der Klangkunst“

    Das Auge hört mit

    Das Kieler „Frequenz – Festival der Klangkunst“ lockt vom 16. bis 19. August mit audio-visuellen Konzerten und Performances.

  • Träume werden wahr
    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2021

    Träume werden wahr

    Bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker dreht sich in diesem Jahr (fast) alles um Franz Schubert.

  • Der Grüne Hügel klingt wieder
    TV 3sat: Bayreuther Festspiele – Der fliegende Holländer mit Oksana Lyniv

    Der Grüne Hügel klingt wieder

    Die Bayreuther Festspiele eröffnen ihre Saison mit einer Neuinszenierung von Wagners „Der fliegende Holländer“ mit Oksana Lyniv am Pult – heute Abend um 20:15 Uhr auf 3sat.

  • Des (weißen) Pudels Kern
    Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Don Giovanni

    Des (weißen) Pudels Kern

    (Salzburg, 29.7.2021) Consulting-Agentur Castellucci und Klangarchitekturbüro Currentzis verbünden sich und servieren ein sündteures, aber dünnblütiges Spektakel voller emotionsfreiem Effekt. Mozarts „Oper aller Opern“ bleibt bei dem Konzeptkonstrukt weitgehend auf der Strecke.

  • Tödlicher Landgang für einen Rückkehrer
    Opern-Kritik: Bayreuther Festspiele – Der fliegende Holländer

    Tödlicher Landgang für einen Rückkehrer

    (Bayreuth, 25.7.2021) Die Eröffnungspremiere der Bayreuther Festspiele geht trotz ein paar Inszenierungs-Umwegen vor allem musikalisch durchs Ziel: Als erste Frau am Pult feiert Oksana Lyniv ein fulminantes Debüt.

  • Weil die Orgel schon  im Winter geputzt wurde
    Elbphilharmonie Sommer 2021

    Weil die Orgel schon im Winter geputzt wurde

    Beim Elbphilharmonie Sommer wird in diesem Jahr ohne Saisonpause durchgespielt.

  • „Alles das, was bei Hitler verboten war, ist bei uns erlaubt“
    1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Volker Ahmels

    „Alles das, was bei Hitler verboten war, ist bei uns erlaubt“

    Pianist Volker Ahmels ist Gründer und Leiter des Wettbewerbs „Verfemte Musik“ in Schwerin und setzt sich für die Wiederentdeckung und -aufführung der Werke von durch die Nationalsozialisten verfemte Komponisten ein.

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Anzeige

Audio der Woche

Zwischen Licht und Klang

Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Festivalfenster

  • Anzeige
    Lausitz Festival 2025

    Lausitz Festival 2025

    Seit 2020 lädt das Lausitz Festival alljährlich von Ende August bis Mitte September zu einem hochkarätigen Kulturprogramm ein. In der Lausitz, einer vielgestaltigen Region, die sich über die beiden deutschen Bundesländer Brandenburg und Sachsen sowie über angrenzende Gebiete Polens und Tschechiens erstreckt, hat sich das Festival mit seinem ambitionierten und genreübergreifenden Programm innerhalb weniger Jahre…

  • Anzeige
    Mosel Musikfestival 2025

    Mosel Musikfestival 2025

    Inspirierende Konzerterlebnisse und musikalische Begegnungen an einzigartigen Spielstätten: Das Mosel Musikfestival bringt die landschaftlich reizvolle Region zwischen Koblenz und Trier zum Klingen. In diesem Jahr feiert Rheinland-Pfalz’ ältestes Festival seinen vierzigsten Geburtstag. Unter dem Motto „We all have a note to play“ setzt es auf künstlerische Vielfalt und Musik aus unterschiedlichsten Stilrichtungen und betont zugleich…

  • Anzeige
    Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2025

    Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2025

    Bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern hält die Musik an großen und kleinen, neuen und traditionsreichen, herrschaftlichen und einfachen Plätzen Einzug: Ob im nur wenige Kilometer von der Ostsee entfernten Barockjuwel Schloss Bothmer, in Neubrandenburgs ehemaliger Stadtkirche, die zur Jahrtausendwende als Konzertkirche wieder aufgebaut wurde, in der Festspielescheune Ulrichshusen oder in versteckten Gutshäusern und reizvollen Dorfkirchen –…

  • Anzeige
    Baltic Opera Festival 2025

    Baltic Opera Festival 2025

    Herr Konieczny, Sie haben das Baltic Opera Festival 2023 ins Leben gerufen. Was war Ihr persönlicher Beweggrund, gerade die Waldoper in Sopot zu diesem Zentrum eines europäischen Opernfestivals zu machen? Tomasz Konieczny: Im Frühjahr 2020, als alles stillstand und die Welt den Atem anhielt, gehörten freischaffende Künstler zu den am stärksten betroffenen Berufsgruppen. Uns wurde…

  • Anzeige
    Baltic Opera Festival 2025

    Baltic Opera Festival 2025

    Zwischen dem 10. und 16. Juli wird die Ostseeküste Polens wieder zum Zentrum eines Festivals, das sich längst als eines der aufregendsten Opernereignisse Europas etabliert hat: Das Baltic Opera Festival, initiiert von Bariton Tomasz Konieczny, geht in seine dritte Runde. In Sopot und Danzig, zwischen Waldtheater, Werfthalle und gotischer Backsteinkirche, entfaltet sich eine künstlerische Landschaft,…

  • Anzeige
    FEL!X Originalklang Festival 2025

    FEL!X Originalklang Festival 2025

    In der siebten Ausgabe des Originalklang-Festivals FEL!X steht vom 27. bis 31. August die Musik des osteuropäischen Kulturraums Böhmen im Mittelpunkt.