Interviews
Lesen Sie Interviews zu aktuellen Themen mit Stars und Newcomern aus der Klassik- und Opernwelt – geführt von unseren Fachjournalisten.
-
„Vor der Oper habe ich am meisten Ehrfurcht“
Cellist Isang Enders über die Zeit während des Shutdowns, sein Album „Vox Humana“ und den Kleiderschrank der künstlerischen Identität.
-
„Ich möchte mein echtes Leben zurück“
Das Stuttgarter Kammerorchester feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Jubiläum. Markus Korselt, Intendant und künstlerischer Leiter des Orchesters, über die Feierlichkeiten, Proben in Zeiten von Corona und die Relevanz klassischer Musik.
-
„Ich bin auf die dunkle Seite übergegangen“
Augustin Hadelich über seine Online-Reihe „Ask Augustin“, seine neue Violine und sein aktuelles Album.
-
„Das könnte einen Flächenbrand auslösen“
In unserer Reihe „Blickwinkel“ schauen wir hinter die Kulissen der Klassikszene. Den Auftakt macht Evelyn Meining.
-
„Wenn das hier radikal erscheint, dann haben wir alle ein Problem“
Mit seiner Aktion #TakeTwoKnees setzt Klarinettist Anthony McGill ein Zeichen gegen weltweiten Rassismus.
-
„Kunst ist systemrelevant“
Lisa Batiashvili gehört zu den herausragendsten Musikerinnen unserer Zeit. Die 41-Jährige stammt aus Georgien und wuchs in Deutschland auf. Hier spricht die Geigerin über …
-
„Muss ich immer stolz sein auf das, was ich kann?“
Jonas Kaufmann ist nicht nur Startenor, sondern kann Dirigierpulte bauen und hat auch schon mal vor Affen Mahler interpretiert, wie er erklärt.
-
… Jo Schück
Der Journalist Jo Schück moderiert für das ZDF neben der Sendung „aspekte“ auch weitere Kulturformate im Fernsehen.
-
„Entschuldigen Sie, sind wir gerade im Interview?“
Ori Lichtik nähert sich als Perkussionist und Elektromusiker dem Ballett.
-
„Näher dran am originalen Bach geht es nicht“
Von historisch informierter Aufführungspraxis bis zur Elektroparty: Hans-Christoph Rademann spricht über die Neuausrichtung des Musikfests Stuttgart.
-
„Ich würde diese Arie nicht singen“
Die Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer singt.
-
„Ich mache vier Jobs auf einmal“
Christina Pluhar spricht über ihre zahlreichen Tätigkeitsfelder, die Herausforderungen eines freien Ensembles und darüber, was wahre Spielfreude ausmacht.
-
Beethoven: Klaviersonate Nr. 21 „Waldstein“
Farbigkeit, Körperlichkeit und Inspiration machen Beethovens berühmte „Waldstein“-Sonate für Pianist Igor Levit zu einem absoluten Weltwunder.
-
… Maximilian Hornung
Cellist Maximilian Hornung nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps.
-
„Ich bin und bleibe ein Bochumer“
Steven Sloane war den Bochumer Symphonikern fast drei Jahrzehnte lang treu. Zur kommenden Spielzeit wechselt der Dirigent nach Jerusalem.
-
3 Fragen an … Alexander Herrmann
Sternekoch Alexander Herrmann ist im Rahmen des Beethoven-Jubiläums „Beethoven bewegt BR-KLASSIK“-Botschafter.
-
3 Fragen an … Susanne Stichler
Susanne Stichler moderiert neben dem ARD Nachtmagazin seit März 2020 zusätzlich die Sondersendung ARD Extra.
-
„Es ging mir nie um einen Show-Effekt“
Der Countertenor und Geiger Dmitry Sinkovsky über Flugstunden, Talent und seine Vorliebe für das Barock-Repertoire.
-
Entschleunigung in der Krise
Schlagzeuger Alexej Gerassimez hat aufgrund der Krise seit 10 Jahren erstmals längere Zeit frei. Die Zeit nutzt er für seine Familie und einen Livestream am 21.4. bei #deinconcertiabend.
-
„Man braucht Beharrlichkeit, Geduld und Konsequenz“
Ulf Schirmer ist gleichzeitig Intendant und Generalmusikdirektor der Leipziger Oper. Im Interview spricht er über die Vorteile der Doppelfunktion, seine Liebe zu Wagners Musik und das Vertrauen seines Publikums.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!