Alles aus der Welt der Oper
-
Was macht der Eisberg in der Wüste?
Jörn Arneckes Familienoper „Der Eisblumenwald“ feiert ihre Uraufführung in Weimar.
-
Schönheit wagen
Zum 100. Geburtstag des polnischen Schostakowitsch-Freundes Mieczysław Weinberg erlebt nicht nur seine Oper „Die Passagierin“ eine fulminante Renaissance.
-
Der den Reichtum suchte und den Wahnsinn fand
In Strawinskys „The Rake’s Progress“ führt die Faulheit zu teuflischen Verstrickungen.
-
Unbequemer Hochgenuss
Im Mai stehen spannende Neuinszenierungen von Opern Georg Friedrich Händels an. Die erfreuen sich ungebremster Beliebtheit, gelten aber auch als sperrig.
-
Puppenspiel-Zärtlichkeit
(Versailles, 18.4.2019) Die unerhört kunstvolle Kopplung von Gesang und Marionetten der Monteverdi-Inszenierung von William Kentridge ist für die Opéra Royal wie geschaffen.
-
Betörung statt Verstörung
(Frankfurt, 31.3.2019) GMD Sebastian Weigle und Regisseur Damiano Michieletto setzen die Schreker-Renaissance fulminant fort – mit ihrem Nachdenken über das Altern der Sinnlichkeit.
-
Sich der dunklen Vergangenheit stellen
Mieczysław Weinbergs Oper „Die Passagierin“ ist ein Mahnmal gegen das Vergessen.
-
Unbekanntes Opernland
Hierzulande ansonsten eher stiefmütterlich behandelt, bestimmen russische Opern den Premierenkalender im April.
-
Musikalische Märchen
Es geht auch ohne pädagogischen Zeigefinger: Kinderopern mit künstlerischem Mehrwert, die aber vor allem Spaß machen.
-
Eine musikalische Maskerade
An der Deutschen Oper am Rhein wird am 16. Februar erstmals Anno Schreiers Oper „Schade, dass sie eine Hure war“ gegeben.
-
Neuer alter Opernglanz
Intendant Tobias Richter feiert mit Wagners „Der Ring des Nibelungen“ die festliche Wiedereröffnung des stolzen Grand Théâtre de Genève.
-
Oper in Bewegung
Immer öfter wagen sich Choreografen an die Opernregie. Im Frühjahr ballen sich die Choreografierten Opern besonders.
-
Neue Töne
Die Opernbühnen warten im Januar mit einer Fülle von Uraufführungen und Inszenierungen von Opern des 20. Jahrhunderts auf.
-
Scharfzüngiger Offenbach
Im neuen Spielraum der Semperoper entzündet „Häuptling Abendwind“ das Feuer.
-
An den Grundfesten der Welt rütteln
Manfred Trojahns Oper „Was ihr wollt“ nimmt eine ironische Distanz zum Leben ein. Eine gelungene Musik-Liaison mit Shakespeare.
-
Knusper, knusper …
Zur Advents- und Weihnachtszeit hat Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ wieder Hochkonjunktur an Deutschlands Opernhäusern.
-
Gemeinsam den christlichen Märtyrertod sterben
Die Potsdamer Winteroper setzt mit Händels „Theodora“ die Reihe szenischer Oratorien fort.
-
Wie skrupellose Machenschaften einem Impresario zum Erfolg verhalfen
Das Solistenensemble Kaleidoskop und Schauspieler Marco Cavalconi wandeln auf den Spuren Sergej „Serge“ Diaghilevs.
-
Wenn Gefühle politische Absichten überschatten
Am 100. Jahrestag des Matrosenaufstandes in Kiel wird ein Werk aus der Taufe gehoben, das die scheinbar unüberbrückbaren Gräben zwischen den Gesellschaftsschichten des untergehenden Kaiserreiches aufzeigt.
-
Mythen und Mozart
Der Opernwinter beweist die Wirkungsmacht der Weltliteratur in aufregenden Neudeutungen und mit großen Sängern.