Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
- 
Rezension Natalia Ehwald – Schubert: Klaviersonaten BeglückendIn zwei Schubert-Sonaten und ausgewählten Tänzen beweist Pianistin Natalia Ehwald dramaturgische Weitsicht und Klangfantasie. 
- 
Rezension Jonathan Powell – Winterberg: Klaviersonaten Faszinierende KlaviermoderneDie Klaviersonaten von Hans Winterberg spiegeln die wunderbare Vielfalt der Moderne bis 1950 wider. Jonathan Powell bringt sie zum Blühen. 
- 
Rezension Mikhail Pletnev – Pletnev: Trompetenkonzert Alte GeschichtenVöllig aus der Zeit gefallen ist das Trompetenkonzert von Mikhail Pletnev. Auch seinen Erinnerungsstücken mangelt es an Einfällen. 
- 
Rezension Riccardo Frizza – Donizetti: Il diluvio universale Zart und hartDas Donizetti Opera Orchestra und Riccardo Frizza rücken die Bibeloper „Il diluvio universale“ in ihrer Originalfassung ins Rampenlicht. 
- 
Rezension Evgenia Rubinova – Tchaikovsky’s Testament Ohne SchnickschnackIn Tschaikowskys letzten Klavierwerken nimmt Pianistin Evgenia Rubinova die Zuhörer mit ins Arbeitszimmer des Spätromantikers. 
- 
Buchrezension – Olaf Brill: Achtung! Musik Wie klingt das deutsche Film-Erbe?Mit „Achtung! Musik… Zwischen Filmkomödie und Musical“ legt Herausgeber Olaf Brill einen vielfältigen und gut strukturierten Almanach zum deutschen Filmschaffen vor. 
- 
Rezension Pacific Quintet – United Großes HörvergnügenDas 2017 gegründete Pacific Quintet verleiht auf seinem Debütalbum „United“ der ehrwürdigen Gattung des Bläserquintetts neue Impulse. 
- 
Rezension Katharina Konradi & Catriona Morison – Echoes ÜberraschungsjuwelenIn Duetten deutscher und französischer Herkunft wissen die Sängerinnen Katharina Konradi und Catriona Morison glanzvoll zu begeistern. 
- 
Rezension Else Ensemble – Werke von Senfter Der Tradition verpflichtetDas Else Ensemble hat die aus der Zeit gefallene Kammermusik der Reger-Schülerin Johanna Senfter ausgegraben. 
- 
Buchrezension – Hanka Meves: Die Komponistin von Köln Porträt einer vergessenen PionierinHanka Meves verfolgt in ihrem historischen Roman „Die Komponistin von Köln“ den künstlerischen Werdegang der Komponistin Maria Herz. 
- 
Rezension Mari Kodama – Werke von Mozart & Poulenc StelldicheinMari Kodama hat sich mit ihrer Schwester Momo Kodama, Tochter Karin Kei und Ehemann Kent Nagano zum gemeinsamen Mozart-Spiel getroffen. 
- 
Rezension Roberto Prosseda – Mozart: Late Piano Works VollendetMit „Late Piano Works“ endet Roberto Prossedas über zehn Jahre währende und umfassende Beschäftigung mit Mozarts Klavierwerk. 
- 
Buchrezension – Michael Lemster: Strauss. Eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt Porträt einer Künstler-DynastieMichael Lemster blickt in seinem Buch „Strauss“ hinter die glanzvolle Fassade der berühmten Wiener Familiendynastie 
- 
Rezension Lahav Shani – Bruckner: Fünfte Sinfonie Erkundungen im Bruckner-HausStringent und umsichtig wandeln das Rotterdams Philharmonisch Orkest und ihr Chefdirigent Lahav Shani durch Bruckners fünfte Sinfonie. 
- 
Anzeige Albumfenster: Friederike Starkloff und Endri Nini Traum und TraumaViolinistin Friederike Starkloff und Pianist Endri Nini begeben sich in den Klangkosmos einer ebenso zerrissenen wie innovativen Epoche. 
- 
Rezension Pierre Bleuse – Werke von Ligeti Gewinn für Fans und EinsteigerDie Spezialisten des Pariser Ensemble Intercontemporain und ihr Musikdirektor Pierre Bleuse ergründen meisterlich den Kosmos Ligeti. 
- 
Rezension Rie Watanabe – Werke von Fallah KlangtüftlerinDie Musik von Farzia Fallah lädt ein, aufmerksam und genau hinzuhören. Rie Watanabe und Kollegen dringen sachkundig in die Strukturen ein. 
- 
Buchrezension – Fuminori Nakamura: Die Flucht Geistesflüge aus Japan„Die Flucht“ ist ein vielschichtiger Roman um eine legendäre Teufelstrompete 
- 
Rezension Julius Asal – Werke von Skrjabin & Scarlatti VerblüffendPianist Julius Asal orchestriert auf seinem Debüt-Album mit Umsicht Solowerke von Alexander Skrjabin und Domenico Scarlatti. 
- 
Rezension Alexandre Tharaud & Friends – Four Hands Mehr als ein Marketing-GagAlexandre Tharaud und 21 Kollegen reisen mit erstaunlicher Einheit durch die weite Welt des Klavier-Duos. 
- 
Buchrezension Anna Enquist – Die Seilspringerin Schöpferischer KrisenmodusIn Anna Enquists Roman „Die Seilspringerin“ schwankt eine Komponistin zwischen Kinderwunsch und Kunsterfüllung. 
- 
Rezension Jean-Guihen Queyras – Dutilleux: Cellokonzert Funkensprühende Anti-AvantgardeJean-Guihen Queyras und das Luxembourg Philharmonic unter Gustavo Gimeno demonstrieren den Klangzauber in Henri Dutilleux‘ Musik. 
- 
Rezension Andriy Dragan – Franz Xaver Mozart: Klavierkonzerte Perlend und gerundetBekenntnis für den Sohnemann: Pianist Andriy Dragan erweist sich erneut als Experte für die Werke von Franz Xaver Mozart. 
- 
Rezension Cristian Măcelaru – George Enescu: Sinfonien GlücksfallCristian Măcelaru und das Orchestre National de France legen ein nachdrückliches Plädoyer für George Enescus Qualitäten als Komponist vor. 
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

 
         
         
         
         
        
 
         
         
        
 
         
        
 
         
         
         
         
         
        

 
         
        