Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
- 
Rezension Mikhail Pletnev – Pletnev: Trompetenkonzert Alte GeschichtenVöllig aus der Zeit gefallen ist das Trompetenkonzert von Mikhail Pletnev. Auch seinen Erinnerungsstücken mangelt es an Einfällen. 
- 
Rezension Riccardo Frizza – Donizetti: Il diluvio universale Zart und hartDas Donizetti Opera Orchestra und Riccardo Frizza rücken die Bibeloper „Il diluvio universale“ in ihrer Originalfassung ins Rampenlicht. 
- 
Rezension Wiener Philharmoniker – Sommernachtskonzert 2025 Philharmonischer SommernachtstraumDie Wiener Philharmoniker unter Tugan Sokhiev und Tenor Beczała bezaubern beim Open AIr-Konzert in Schönbrunn mit verschwenderischer Freude an Musik. 
- 
Rezension Avi Avital – Song of Birds Hochkreatives MiteinanderAvi Avital bringt seine Mandoline in die vielfältigen Zusammenhänge der Folklore. Mit einem temperamentvoll musizierenden Ensemble und inspirierten Gästen. 
- 
Buchrezension – Veerkamp & Verstegen: Bär ist nicht allein Pianobär auf der FluchtDas Bilderbuch „Bär ist nicht allein“ erzählt von der Kraftanstrengung des Musizierens. 
- 
Rezension Antonello Manacorda – Beethoven Sinfonien Homogener ZyklusGekonnt vermitteln Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam die Wucht in Beethovens Sinfonien. 
- 
Rezension Matthias Hermann – Lachenmann: My Melodies Spannende DialektikDas Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Dirigent Matthias Hermann setzen Helmut Lachenmanns „My Melodies“ kongenial um. 
- 
Buchrezension – Michaela Fridrich: Pi-hsien Chen Unter dem RadarMichaela Fridrich zeichnet das Porträt der Ausnahmepianistin Pi-hsien Chen. 
- 
Rezension Oliver Triendl – Constantinescu: Klavierkonzert Bravouröse BalkanfarbePianist Oliver Triendl und Marcus Bosch mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock bieten Entdeckungen in die rumänische Moderne. 
- 
Rezension Christina Pluhar – Wonder Women Trüffel im RepertoireMit Leidenschaft loten Theorbenspielerin Christina Pluhar und L’Arpeggiata die Musik von Komponistinnen des 17. Jahrhunderts aus. 
- 
Rezension Yuja Wang – The Vienna Recital Beliebiges KunterbuntYuja Wang beweist in ihrem „Vienna Recital“ erneut ihre technischen Fähigkeiten, große Klavierkunst gelingt ihr jedoch nicht. 
- 
Buchrezension – Matthias Gretzschel: Auf den Spuren von J. S. Bach Vielseitige Blicke auf BachMatthias Gretzschel erstellt einen „Reiseführer“ durch das Leben des Barockmeisters Johann Sebastian Bach. 
- 
Rezension Sabine Devieilhe – Werke von Mozart & R. Strauss Subtile MiniaturenSopranistin Sabine Devieilhe und ihr Begleiter am Klavier, Mathieu Pordoy, begeben sich auf Klangreise durch Kleinodien von Strauss und Mozart. 
- 
Rezension Anna Vinnitskaya – Piano Dances LeichtfüßigGrazil und sicher im Rhythmus bewegt sich Anna Vinnitskaya durch Klaviertänze von Maurice Ravel bis Jörg Widmann. 
- 
Buchrezension – Anna Dalos: Ligeti-Labyrinth Tastende AnnäherungEin von Anna Dalos und Kollegen herausgegebener Ausstellungskatalog führt durch das Labyrinth György Ligetis. 
- 
Rezension Jakub Józef Orliński – Gluck: Orfeo ed Euridice Bravouröse DeutungGlucks „Orfeo ed Euridice“ wird mit Jakub Józef Orliński und Elsa Dreisig in den Titelpartien in allen Schattierungen durchdrungen. 
- 
Rezension Trio Revolution – Unconventional Journey Spannende RepertoireausweitungDas Trio Revolution demonstriert sein Potenzial zum innigen Zusammenspiel und gleichzeitig seine Wandlungsfähigkeit. 
- 
Rezension Leonidas Kavakos – J. S. Bach: Violinkonzerte WidersprüchlichLeonidas Kavakos setzt mit dem Apollon Ensemble seine Reise durch den Bachschen Musikkosmos fort – mit diskutablen Entscheidungen. 
- 
Buchrezension Stephen Hinton – Kurt Weills Musiktheater Profunder AppetizerDer britisch-amerikanische Musikwissenschaftler Stephen Hinton beleuchtet in seiner Monografie Kurt Weills Bühnenwerke. 
- 
Rezension Graziella Contratto – Schoeck: Nachhall Meister der WortausdeutungOrchesterlieder des Schweizer Komponisten Othmar Schoeck erklingen in erstklassiger Besetzung unter der Leitung von Graziella Contratto. 
- 
Rezension Cyrille Dubois – Beydts: Mélodies & Songs Atmosphärische AchtsamkeitVerlockend betörende Lieder des Franzosen Louis Beydts bringt das bestens eingespielte Duo aus Cyrille Dubois und Tristan Raës zu Gehör. 
- 
Buchrezension – Inge Kloepfer: Kit Armstrong Auf den Spuren eines HochbegabtenAutorin Inge Kloepfer begibt sich in der Ich-Perspektive auf eine Entdeckungsreise zum Pianisten und Forscher Kit Armstrong. 
- 
Rezension Isabelle Faust – Britten: Violinkonzert Mehr als SchönklangGeigerin Isabelle Faust beleuchtet mit ihren Kammermusikpartnern und dem BR-Sinfonieorchester Musik von Benjamin Britten. 
- 
Rezension Felix Krieger – Donizetti: Dalinda Frenetisches Belcanto-GlückGaetano Donizettis Rarität „Dalinda“ erfährt mit der Berliner Operngruppe unter Felix Krieger ihre stilsichere Uraufführung. 
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

 
         
         
         
        
 
         
        
 
         
         
        
 
         
        
 
         
         
        

 
        
 
        