Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Leif Ove Andsnes – Liszt: Via Crucis
Nachdenklich
Leif Ove Andsnes und der Norwegian Soloist’s Choir zeigen Franz Liszt von seiner religiösen und innigen Seite.
-
Rezension Marek Janowski – Dvořák: Stabat Mater
Kraft des Schönen
Subtil und voll spiritueller Harmonie meistern die Dresdner Philharmonie und der MDR-Rundfunkchor unter Marek Janowski Dvořáks „Stabat Mater“.
-
Rezension Les Arts Florissants – J. S. Bach: A Live in Music Vol. 2
Intimer Kosmos
Bachs Weimarer Kantaten werden mit dem französischen Renommierensemble Les Arts Florissants zu Momenten luxuriöser Freude an Musik.
-
Rezension Les Épopées – Lully: Alceste
Prachtvoll
Les Épopées und eine hochkarätige Sängerschar meistern ambitoniert und präzise Jean-Baptiste Lullys „Alceste“.
-
Rezension Ensemble Aventure – Mariano Etkin: Flores blancas
Sensibel und kreativ
Das Freiburger Ensemble Aventure bringt die feinen Nuancen im Spätwerk des argentinischen Komponisten Mariano Etkin zum Vorschein.
-
Buchrezension – Tobias Bleek: Im Taumel der Zwanziger
Kontrolle oder Taumel?
Tobias Bleek weitet die Perspektive auf Musik im Krisenjahr 1923.
-
Rezension Midori Seiler – Bach’s Virtuosos
Barocke Wunderwelt
Barockgeigerin Midori Seiler und das neu gegründete BachCollectiv nehmen mit auf eine Reise ins Köthener Schloss zur Zeit Johann Sebastian Bachs.
-
Rezension Compositrices – Französische Komponistinnen der Romantik
Schatzkiste
Ein grandioser Zusammenschluss zahlreicher Klangkörper bringt in dieser Box die Werke französischer Komponistinnen aus Romantk und Moderne zum Klingen.
-
Buchrezension – P. Craig Russell: Der Ring des Nibelungen als Graphic Novel
Wenn Bilder klingen
Comic-Veteran P. Craig Russell inszeniert Wagners „Ring des Nibelungen“ als Grafic Novel.
-
Rezension Goldmund Quartett – Prisma
Quartetthäppchen
Das Goldmund Quartett unternimmt einen ambitionierten, im Resultat aber durchwachsenen Ausflug ins zeitgenössische Repertoire.
-
Rezension Edward Han Jiang – Piano Miniatures from China
Grüße aus der Ferne
Nuancenreich und mit dramatischer Schlagkraft präsentiert Edward Han Jiang Klaviermusik aus China von den 1960er Jahren bis heute.
-
Rezension Ludger Brümmer – Sonic Patterns
Alchimist der Klänge
Mit „Sonic Patterns“ liegt ein porträtierender Querschnitt durch das Schaffen des Elektronik-Musikers Ludger Brümmer vor.
-
Buchrezension – Eva Gesine Baur: Maria Callas
Der Mensch hinter der Diva
Eva Gesine Baur erzählt von Aufstieg und Sturz der Maria Callas.
-
Rezension Christoph Eschenbach – Der ferne Klang
Edle Tonschöpfungen
Kongenial feiern Christoph Eschenbach, Chen Reiss und Matthias Goerne die poröse Faszinationskraft in Franz Schrekers Liedern und Orchesterstücken.
-
Rezension Kirill Petrenko – Schostakowitsch: Sinfonien Nr. 8–10
Präzise, brillant, ausdifferenziert
Diese Einspielung der mittleren Sinfonien Schostakowitschs mit den Berliner Philharmonikern unter Kirill Petrenko setzt neue Maßstäbe.
-
Buchrezension – Barrie Kosky: „Und Vorhang auf, hallo!“
Woher komme ich?
Opernregisseur Barrie Kosky reflektiert sein erfolgsverwöhntes Leben.
-
Rezension Johanna Summer – Resonanzen
Improvisatorisch weitererzählen
Jazzpianistin Johanna Summer ist mit ihren „Resonanzen“ an Komponisten von Bach über Grieg bis Ligeti der ganz große Wurf gelungen.
-
Rezension Sebastian Kohlhepp – Von Sagen und Helden
Vom Alpenjäger bis zur Loreley
Mit opulenter Klangfülle und subtilen Nuancen beleuchten Tenor Sebastian Kohlhepp und Andreas Frese mythologische und sagenhafte Figuren.
-
Rezension Daniel Johannsen – Wiener Lieder
Im Salon
Mit teils kaum bekannten Liedern und Klassikern laden Tenor Daniel Johannsen und Matthias Krampe zur Zeitreise ins Wien des 19. Jahrhunderts.
-
Buchrezension – Georg Friedrich Haas: Durch vergiftete Zeiten
Erschütternde Erinnerungen
Komponist Georg Friedrich Haas klagt seine Nazi-Familie an.
-
Rezension Gellert Ensemble – J. C. F. Bach: Die Auferweckung des Lazarus
In besten Händen
Die jungen Barockspezialisten des Gellert Ensemble lassen das Oratorium des „Bückeburger Bachs“ in farbenreichem Glanz erstrahlen.
-
Rezension Karina Canellakis – Bartók: Konzert für Orchester
Überwältigend
In Béla Bartóks Orchesterwerken schaffen Karina Canellakis und ihr Netherlands Radio Philharmonic Orchestra ergreifende Klanglandschaften.
-
Buchrezension – Ann Kathrin Ast: Beat
Psychothriller zwischen Realität, Traum und Wahn
In ihrem Debütroman gibt Autorin Ann Kathrin Ast Einblicke in die verstörende Gefühlswelt eines jungen Musikers.
-
Rezensio Maxim Brilinsky – Viennese Transfigurations
Wiener Melange
Geiger Maxim Brilinsky hat Alban Bergs Violinkonzert für Violine, Kontrabass, Klarinette und Klavier arrangiert – ein gelungenes Unterfangen.
-
Interview Lisa Batiashvili
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
