Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Duncan Ward – Werke von Djordjević
Klangzauber und Dramatik
In der Reihe musica viva entfesseln die Klangkörper des BR, unter anderem geleitet von Duncan Ward, die enormen Kräfte in Milica Djordjevićs Musik.
-
Rezension Augustin Hadelich – American Road Trip
Auf dem Highway
Augustin Hadelich und Orion Weiss begeben sich auf eine vielfältige und entdeckungsreiche Klangreise durch Nordamerika.
-
Rezension Simon Höfele – Jost: Pieces of a Dream
Spannende Traumpfade
Das Trio aus Simon Höfele, Frank Dupree und Christoph Sietzen entfacht atmosphärische dichte Klangwelten in Christian Josts neuem Werk.
-
Rezension Alexei Lubimov – Forgotten Words I wished to say
Ausdrucksvolle Bescheidenheit
Pianist Alexei Lubimov und Sopranistin Viktoriia Vitrenko arbeiten mit großer Erfahrung die subtilen Töne in der Musik Valentin Silvestrovs heraus.
-
CD-Rezension Brieley Cutting
Ohne Risiko im Ungefähren
Eine achthändige Fassung von Mahlers Zweiter: Mehr Risiko, mehr Mut hätte die Kontraste dieser Musik geschärft
-
CD-Rezension Ulf Schirmer
Straussglück mit Schirmer
Für Wagner- und Strauss-Kenner eine willkommene Ergänzung ihrer Diskographie
-
CD-Rezension Vesselina Kasarova
Halber Weg
Enjott Schneider verbindet Ost und West – auch wenn es der Aufnahme hier und da an größerer Entschlossenheit fehlt
-
CD-Rezension Signum Quartett
Romantisch und postmodern
Das Signum Quartett folgt den klingenden Traumreisen von Ravel und Debussy – und Thomas Adès wird auch entdeckt
-
CD-Rezension Ramón Ortega Quero – J. S. Bach Sonaten
Lebendige Artikulation
Bach für die Oboe? Fehlanzeige! Aber Ramón Ortega Quero hat die Werke des Meisters fürs Instrument übertragen
-
CD-Rezension Lavinia Meijer
Von Debussy bis Amélie
Leider nicht immer überzeugend: Lavinia Meijer erliegt mit ihrer Harfe dem poetischen Zauber von Paris
-
CD-Rezension Klavierduo Genova & Dimitrov
Mit Vollgas in die Freiräume
Umsicht, Geschmack und handwerkliches Können: Piano total mit Liszts Werken für zwei Klaviere
-
CD-Rezension Vilde Frang: Mozart
Salzburger Poesie
Vilde Frang lässt nicht nur durch Energie und dynamische Wendigkeit aufhorchen, sondern auch durch ihre Klangfarbigkeit
-
CD-Rezension SWR Vokalensemble Stuttgart
Italienglück von Verdi bis Nono
Makellose Intonation und Lebendigkeit: Ein unterhaltsamer Streifzug durch knapp 100 Jahre italienische Musikgeschichte
-
CD-Rezension Andreas Staier
Großer Bogen
Andreas Staier im Reich der Zwischentöne – nur gelegentlich vermisst man eine Spur mehr poetischen Wagemuts
-
CD-Rezension Maximilian Hornung
Herrlicher Saiten-Gesang
Maximilian Hornung spielt Haydn: Derart brillant waren die Cello-Klassiker lange nicht zu hören
-
CD-Rezension Dieter Ilg
Sein Beethoven
Trotz melodischer wie groovender Substanz: Das Trio verläuft sich allzu oft in Gefälligkeiten
-
CD-Rezension Nathalie Stutzmann
Einzigartige Stimme
Leider nicht ganz überzeugend: Nathalie Stutzmann hat als erste Frau alle drei Schubert-Zyklen eingespielt
-
CD-Rezension Xavier de Maistre
Slawische Saiten
Entgegen süßlicher Klischees: Xavier de Maistre hat osteuropäische Komponisten für die Harfe entdeckt
-
CD-Rezension Lara St. John
Eigenwillige Beleuchtung
Für Überraschungen gut: Lieder und Kammermusik von Schubert mit Harfe statt Klavier? Das Experiment gelingt
-
CD-Rezension Sophie-Mayuko Vetter
Reichhaltiger Brahms
Lieben Sie Brahms? Nach dieser CD dürfte es keinen Zweifel daran geben. Sophie-Mayuko Vetter zeigt die Bandbreite des Komponisten
-
CD-Rezension Wolfgang Holzmair
Subtile Kontraste
Überraschend durch schnörkellose Direktheit: Ungewöhnliche Annäherung an einen nahezu vergessenen Dichter
-
Rezension David Fray – Fantasie
Metaphysischer Wanderer
David Fray ringt mit der Welt und erschließt wohlüberlegt Schuberts Zwischenwelten
-
DVD-Rezension Vivica Genaux
Gefühl und Akrobatik
Absolut stimmig: Diese ambitionierte Inszenierung von Purcells Dido and Aeneas aus Rouen spricht die Sinne an
-
CD-Rezension Jos van Immerseel
Schlanke Schönheit
Musikalisch und gesangstechnisch auf exemplarischem Niveau: Jos van Immerseel erfindet Orffs populärstes Werk nahezu neu