Kulinarische Moral

CD-Rezension René Jacobs

Kulinarische Moral

Ein Schlüsselwerk der Musikgeschichte, das René Jacobs in exemplarischer Einspielung vorlegt

Die Flüchtigkeit der Zeit und die Feier des paradiesischen Lebens werden in den gereimten Versen einer Allegorie beschworen. Das Renaissance-Instrumentarium aus Lauten, Gamben, Harfe, Dulcian, Blockflöten, Posaunen und Schlagwerk sorgt für wundervolle Farbigkeit. Und das „singende Sprechen“ des typischen „recitar cantando“ bringt eine von der sängerischen Selbstdarstellung der späteren Barockoper noch ganz freie, nämlich perfekte Textverständlichkeit mit sich. Emilio de Cavalieris Rapprentazione di Anima e di Corpo aus dem heiligen Jahr 1600 ist durchdrungen von einem beschwingten tänzerischen Gestus, sie versöhnt geistliche Moral mit weltlicher Musik-Kulinarik. Dies ist in ihrer harmonischen Schlichtheit eine gleichwohl prachtvolle Musik, die René Jacobs mit einer Empfindsamkeit, Lebendigkeit und Schönheit vor uns ausbreitet, dass es eine Wonne ist. Ein Schlüsselwerk der Musikgeschichte – das erste vollständig erhaltene musikdramatische Werk kurz vor Geburt der Gattung „Oper“ – legt Jacobs in exemplarischer Einspielung vor.

de Cavalieri: Rappresentatione di Anima e di Corpo
Marie-Claude Chappuis (Anima), Johannes Weisser (Corpo), Gyula Orendt (Tempo, Consiglio), Mark Milhofer (Inteletto, Piacere), Marcos Fink (Mondo, Secondo Compagno di Piacere, Anima dannata), Staatsopernchor Berlin, Concerto Vocale, Akademie für Alte Musik Berlin, Réne Jacobs (Leitung)
harmonia mundi (2 CDs)

Weitere Rezensionen

Rezension René Jacobs – Schubert: Sinfonien Nr. 7 & 8

Erfrischender Nachschlag

René Jacobs und das B'Rock Orchestra setzen zum Abschluss ihres Schubert-Zyklus' auf Detailreichtum und Kammermusikalität. weiter

Rezension René Jacobs – J. S. Bach: Messe h-Moll BWV 232

Vokales Concerto Grosso

Nach fast dreißig Jahren hat René Jacobs mit dem RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin Bachs h-Moll-Messe neu aufgenommen. weiter

Rezension René Jacobs – Weber: Der Freischütz

Erzromantisches Hörspiel

Das Freiburger Barockorchester und René Jacobs präsentieren mit Mut zum Risiko einen neuartigen „Freischütz“. weiter

Termine

Sonntag, 18.02.2024 15:00 Uhr Philharmonie Berlin

Monteverdi: LʼOrfeo (konzertant)

Yannick Debus (Orfeo), Isabel Pfefferkorn (Euridice), Zürcher Sing-Akademie, Freiburger Barockorchester, René Jacobs (Leitung)

Mittwoch, 21.02.2024 20:00 Uhr Konzerthaus Freiburg

Monteverdi: L’Orfeo

Yannick Debus (Orfeo), Isabel Pfefferkorn (Euridice), Eva Zaïcik (Proserpina & una Ninfa), Olivia Vermeulen (Silvia, la Messaggera & una Ninfa), Nikolay Borchev (Apollo & un Pastore), Raffaele Pe (la Musica, la Speranza & un Pastore), Neil Davies (Plutone & un Pastore), Nicolas Brooymans (Caronte & un Pastore), Zürcher Sing-Akademie, Freiburger Barockorchester, René Jacobs (Leitung)

Samstag, 16.03.2024 19:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

Bizet: Carmen (konzertant)

Gaëlle Arquez (Carmen), Sabine Devieilhe (Micaëla), Julien Behr (Don José), Thomas Dolié (Escamillo), Séraphine Cortez (Mercedes), Margot Genet (Frasquita), Emiliano Gonzalez Toro (Dancaire), Grégoire Mour (Remendado), Chœur de Chambre de Namur, Kinderchor Opera Ballet Vlaanderen, B’Rock Orchestra, René Jacobs (Leitung)

Sonntag, 17.03.2024 19:00 Uhr Kölner Philharmonie

Bizet: Carmen (konzertant)

Gaëlle Arquez (Carmen), Sabine Devieilhe (Micaëla), Julien Behr (Don José), Thomas Dolié (Escamillo), Séraphine Cortez (Mercedes), Margot Genet (Frasquita), Emiliano Gonzalez Toro (Dancaire), Grégoire Mour (Remendado), Chœur de Chambre de Namur, Kinderchor Oper Ballet Vlaanderen, Choeur de chambre de Namur, B’Rock Orchestra, René Jacobs (Leitung)

Montag, 25.03.2024 19:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Bizet: Carmen (konzertant)

Gaëlle Arquez (Carmen), Sabine Devieilhe (Micaëla), Julien Behr (Don José), Thomas Dolié (Escamillo), Chœur de Chambre de Namur, Kinderchor der Opera Ballet Vlaanderen, B’Rock Orchestra, René Jacobs (Leitung)

Kommentare sind geschlossen.