Vermischtes
-
Popikone Beethoven
Von Beatles bis Peanuts: In einer Sonderausstellung zeigt das rock ’n’ popmuseum in Gronau Beethovens Einfluss auf die Popkultur.
-
Ihr Durst nach Unabhängigkeit
Ein Roman wandelt auf den Spuren von Clara Schumann.
-
In höchster Instanz
Die Initiative „Aufstehen für die Kunst“ hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die pauschale Schließung von Kulturinstitutionen eingereicht.
-
Seine Stimme beglückte die Welt
Leselust im Frühling: Die schönsten Buch-Neuerscheinungen, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 3: Matthias Hermann (Hrsg.): Begegnungen mit Peter Schreier
-
Hühnersuppe und Meistersinger
Leselust im Frühling: Die schönsten Buch-Neuerscheinungen, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 2: Barrie Kosky: On Ecstasy
-
Eine Kulturmetropole, in der die Musik nie verstummt
Leselust im Frühling: Die schönsten Buch-Neuerscheinungen, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 1: Hagen Kunze: Gesang vom Leben – Musikmetropole Leipzig
-
Auf Schatzsuche
Wie der Geiger Janusz Wawrowski dem polnischen Komponisten Ludomir Różycki zu neuem Glanz verhilft.
-
Im Wandel der Zeit
Das geschichtsträchtige Theater Altenburg feiert sein 150-jähriges Bestehen mit einer digitalen Gala im Video-Stream.
-
Spielerisch Talent beweisen
Beim digital ausgetragenen Henle-Klavierwettbewerb können Kinder zwischen sechs und elf Jahren online teilnehmen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 2. Mai.
-
Die Möglichkeiten sind da
Beim Symposium „Kultur ohne Mindestabstand“ diskutierten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen über Ideen und Strategien zur Wiederaufnahme des Live-Kulturbetriebs.
-
Von Argerich bis Zeichentrick
Mit Igor Strawinsky auf Entdeckungsreise im Internet.
-
Wenn die Vöglein Wagner trällern
Hojotoho! Neuer Haustier-Trend für Klassikfans: Deutsch-dänischer Vogelzüchter trainiert den Gesang einer seltenen Sittich-Art auf Wagner-Motive.
-
Klingende Sprachverwirrung
Vom 25. März bis 6. April ist im Pierre Boulez Saal Berlin die Raum- und Klanginstallation „Lexichaos“ von Künstler Stephan von Huene zu erleben.
-
Der musikalische Mittelpunkt des Dorfes
Mit 50.000 Orgeln hat Deutschland die höchste Instrumentendichte weltweit – seit 2017 gehört dieser Reichtum zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Doch es braucht gerade auf dem Land nicht nur Enthusiasmus, um die Denkmäler zu retten und zu schützen – das musikalische Leben ist genauso einmalig. Eine Spurensuche an der musikalischen…
-
Bordellreptil im Abokonzert
Zum 100. Geburtstag des Tangokönigs Astor Piazzolla.
-
Das Grundrecht auf Kunstfreiheit
Die Verantwortlichen der Berliner Kulturhäuser fordern ihr Recht auf schnellstmögliche Wiedereröffnung in einem Offenen Brief an die Regierung ein.
-
„Es reicht leider nicht, viel Talent zu haben“
In jungen Jahren war Anna Skryleva ein Wunderkind am Klavier. Doch dann griff sie zum Dirigierstock und ist nun Generalmusikdirektorin in Magdeburg.
-
„Ich könnte das immer und immer wieder hören!“
Countertenor Philippe Jaroussky teilt Stücke und Songs, die man gehört haben sollte.
-
Musiker und Diplomat
Michael Praetorius war als Universalgelehrter beruflich ein begnadeter Tausendsassa – heute wird sein 450. Geburtstag und 400. Todestag gefeiert.
-
Die Musikmaschine
Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Ein Streifzug durch ihre jahrtausendealte Geschichte.
-
„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!






















