Concerti
  • Aktuell
  • Oper
  • Festivals
  • Rezensionen
    +
    • Alben
    • Bücher
  • Klassikprogramm
  • Lounge
  • Regional
    +
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Service
    +
    • Newsletter
    • Werben
    • Verlosung
    • Abo
  • concerti.ch
  • Abo
  • Verlosung
  • Geschenke
  • Werben
  • Newsletter
  • DE
  • CH
Logo von Concerti
  • Aktuell
  • Oper
  • Festivals
  • Rezensionen
    • Alben
    • Bücher
  • Klassikprogramm
  • Lounge
  • Regional
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Service
    • Newsletter
    • Werben
    • Verlosung
    • Abo
  • concerti.ch
  1. Startseite
  2. >
  3. Werk der Woche
Szenenbild aus "Candide"

Werk der Woche – Bernstein: Candide

Lachen über den Wahnwitz des Lebens

Leonard Bernsteins „Candide“ kann als beißender Kommentar auf den Holocaust gelesen werden. Seine Parodie menschlicher Schwächen führt noch heute vor Augen, wie gerne wir uns etwas vormachen

Abendrot. Symbolbild zu Richard Strauss' "Vier letzte Lieder"

Werk der Woche - Strauss: Vier letzte Lieder

Friedvolles Vermächtnis

Richard Strauss’ „Vier letzte Lieder“ zeichnen einen Lebenszyklus, inspiriert von Strauss’ Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod

Szenenbild aus "King Arthur"

Werk der Woche – Purcell: King Arthur

Zauberhaft!

Henry Purcells „King Arthur“ entführt die Zuschauer in eine Welt voller Könige, Zauberer und verwunschener Wälder

Johannes Brahms, Sinfonie Nr. 4. Deckblatt der Erstausgabe 1868 im Simrock-Verlag

Werk der Woche - Brahms: Sinfonie Nr. 4

Progressiver Brahms

Johannes Brahms' Sinfonie Nr. 4 gilt als ein Inbegriff kunstvoller Kompositionstechnik. Der vierte Satz des Werks prägte die öffentliche Wahrnehmung des Komponisten entscheidend

Don Carlo/Deutsche Oper Berlin: Boaz Daniel (Rodrigo, Marquis de Posa, l.) und Massimo Giordano (Don Carlo, r.)

Werk der Woche – Verdi: Don Carlos

Verdi feiert die Freundschaft

Mit der Grand Opéra „Don Carlos“ wurde 1867 Verdis mit Abstand längste Oper uraufgeführt. Ein musikalisches Denkmal für die Männerfreundschaft?

Symbolbild Ventilhorn

Werk der Woche: Schumann – Konzertstück für vier Hörner

Neue Musik für ein neues Instrument

Als Robert Schumann sein Konzertstück für vier Hörner komponierte, gab es das Ventilhorn gerade einmal seit 35 Jahren. Mit dem Werk eröffnete er ganz neue Möglichkeiten für das noch junge Instrument

Szenenbild aus "Madama Butterfly"

Werk der Woche – Puccini: Madama Butterfly

Andere Länder, andere Sitten

Die herzzerreißende Geschichte sowie die atemberaubende, exotische Musik machen Puccinis Oper „Madama Butterfly“ zu einem seiner populärsten Werke

Robert und Clara Schumann. Lithografie von Eduard Kaiser, 1847

Werk der Woche – Schumann: Violinkonzert d-Moll op. posth. WoO 1

Momente des Trostes

Wahnsinn oder Genie? Die zeitgenössische Rezeption hat den Schatten seiner psychischen Erkrankung gelichtet und begegnet Schumanns Violinkonzert d-Moll sensibel und flexibel

Der Sänger Francisco d'Andrade als Don Giovanni. Ölgemälde von Max Slevogt, 1912

Werk der Woche – Mozart: Don Giovanni

Was lange währt, wird endlich gut

Mozarts „Don Giovanni“ ist eine der beliebtesten Opern der Musikgeschichte. Ihr Siegeszug begann jedoch mit einer kleinen Verzögerung

Kostümentwurf zu "Carmen" von Fyodor Fedorovsky, ca. 1970

Werk der Woche – Bizet: „Carmen“

Darf so etwas auf die Bühne?

Dem Uraufführungspublikum war die Geschichte der „Carmen“ zu anrüchig. Bizet starb drei Monate später. Den Wandel zu einer der meist gespielten Opern erlebte er nicht mehr

Werk der Woche – Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129

Der Traum aller Cellisten

Ein Meisterwerk? Oder doch verrückte Musik? Die Geister scheiden sich bei Robert Schumanns Cellokonzert. Dabei schrieb er es in einer Hochphase seines Lebens

Johannes Brahms, Fotografie von Fritz Luckhardt, 1885

Werk der Woche - Brahms: Sinfonie Nr. 2

Typisch Brahms

In einem Gefühl der „künstlerischen Befreiung“ komponierte Brahms seine zweite Sinfonie innerhalb von wenigen Monaten und behauptete sich damit als souveräner Sinfoniker

Werk der Woche - Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Tänzerisch oder politisch?

Die Uraufführung der Sinfonie Nr. 7 war Beethovens größter Erfolg zu Lebzeiten – was nicht zuletzt an der im selben Konzert gespielten Schlachtensinfonie „Wellingtons Sieg“ lag.

Ludwig van Beethoven. Gemälde von Joseph Mähler, 1804/05

Werk der Woche – Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“

Rasend heroisch

Zur Zeit ihrer Entstehung revolutionierte die „Eroica“ die Musikgeschichte, Beethoven selbst nannte sie seine bedeutendste Sinfonie

Felix Mendelssohn-Bartholdy, 1837. Lithografie nach einem Gemälde von Theodor Hildebrandt

Werk der Woche – Mendelssohn: Violinkonzert

„Eins in e-Moll steht mir im Kopfe“

Für seinen engen Freund, den Geiger Ferdinand David, schrieb Mendelssohn ein Violinkonzert. Ganze sechs Jahre arbeitete er an dem Werk, welches heute zu den wichtigsten Leistungen für die Gattung im 19. Jahrhundert gezählt wird

Anton Bruckner, Gemälde von Hermann von Kaulbach, 1895

Werk der Woche – Bruckner: Sinfonie Nr. 7

Später Durchbruch

Als er erste größere Erfolge feierte, hatte er sein 60. Lebensjahr erreicht – Bruckners siebte Sinfonie bescherte ihrem Schöpfer die späte Etablierung im europäischen Musikleben

Antonín Dvořák

Werk der Woche – Dvořák: Sinfonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“

Mission Amerika

Eine außergewöhnliche Aufgabe lockte den böhmischen Komponisten Antonín Dvořák Ende des 19. Jahrhunderts nach New York. Das Ergebnis, seine Sinfonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“, fasziniert bis heute

Johannes Brahms, um 1865

Werk der Woche – Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15

Liebe auf das zweite Hören

Bei Zeitgenossen fiel das erste Klavierkonzert von Johannes Brahms zunächst durch – inzwischen zählt es zu den Klassikern seiner Gattung

Jean Sibelius

Werk der Woche - Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43

So klingt Finnland

Mit seiner zweiten Sinfonie betrat der finnische Nationalkomponist Jean Sibelius musikalisches Neuland

Wolfgang Amadeus Mozart. Gemälde von Barbara Kraft 1819

Werk der Woche – Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550

Mozarts finstere Brillanz

Nicht nur innerhalb der Trias von Mozarts letzten Sinfonien gehört die vorletzte Sinfonie g-Moll KV 550 zu den bekanntesten Werken der Musikgeschichte

  • Anzeige

    Video der Woche

    Adriana Lecouvreur
    Oper von Francesco Cilea

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Mit intensivem Spiel und unpathetischer Natürlichkeit fesselt die Schauspielerin Adriana Lecouvreur ihr Publikum. Doch der Blick hinter die Kulissen und in die Gefühlswelt der Diva wirft Fragen auf: Was ist Wirklichkeit, was Spiel? Regisseur Gianluca Falaschi verortet Cileas Komposition, die an die frühe Filmmusik erinnert, in der Goldenen Ära Hollywoods.

  • Ariane Matiakh ist seit der Spielzeit 2022/2023 Chefdirigentin der Württembergischen Philharmonie Reutlingen.

    Interview Ariane Matiakh

    „Wir sind viel mehr als nur Männer und Frauen“

    Dirigentin Ariane Matiakh spricht im Interview über strahlende Vorbilder, unnötige Ärgernisse und überfälliges Umdenken.

  • Anzeige

    Audio der Woche

    Richard Strauss' Klangereignis Sinfonia Domestica 

    Ehrendirigent Zubin Mehta und die Münchner Philharmoniker präsentieren opulente Spätromantik aus der Isarphilharmonie.

  • Klassik in Ihrer Stadt

    • Berlin
    • Bonn
    • Bremen
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt (Main)
    • Hamburg
    • Hannover
    • Köln
    • Leipzig
    • München
    • Nürnberg
    • Stuttgart
  • Newsletter

    Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

    jetzt abonnieren

  • Neue Beiträge

    concerti Februar-Ausgabe 2023: Druckfrisch für Sie ab heute erhältlich!
    Druckfrisch: die concerti Februar-Ausgabe!
    Interview Raphaela Gromes
    „Ich war wie gefesselt und wusste: Das ist es!“
    Elbphilharmonie Visions 2023
    Biennale erkundet aktuelle Klangwelten
  • concerti.de

    • Vermischtes
    • Oper
    • Festivals
    • Rezensionen
    • Klassikprogramm
    • Das Publikum des Jahres

    Service

    • Lounge
    • Abo
    • Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • RSS

    Media

    • Über uns
    • B2B-Blog
    • Werben
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner

    concerti Media GmbH

    • Termin eintragen
    • Redaktion
    • Jobs
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum