Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn

Termine
-
Mi., 05. November 2025 19:30 Uhr
Konzert
Sergey Khachatryan, Luzerner Sinfonieorchester, Maxim Emelyanychev
Haydn: Ouvertüre zu „L’isola disabitata“ Hob. XXVIII:9, Schumann: Violinkonzert d-Moll, Rimski-Korsakow: Scheherazade op. 35
-
Do., 06. November 2025 19:30 Uhr
Konzert
Sergey Khachatryan, Luzerner Sinfonieorchester, Maxim Emelyanychev
Haydn: Ouvertüre zu „L’isola disabitata“ Hob. XXVIII:9, Schumann: Violinkonzert d-Moll, Rimski-Korsakow: Scheherazade op. 35
-
Konzert
Seong-Jin Cho, Gewandhausorchester, Andris Nelsons
Mendelssohn-Festtage Leipzig
-
Konzert
Cuarteto Casals
Haydn: Streichquartett D-Dur op. 76/5, Fábregas: Terra encesa, Schubert: Streichquartett G-Dur D 887
-
Do., 06. November 2025 19:30 Uhr
Holzhausenschlösschen, Frankfurt (Main)Konzert
-
Fr., 07. November 2025 19:00 Uhr
Frankfurter Hof Mainz, MainzKonzert
Efflam Bavouzet
Haydn: Sonate Nr. 31 As-Dur Hob. XVI:46, Schumann: Fantasiebilder Debussy: Hommage à Haydn & Etüden (Auswahl), Debussy/Bavouzet: Jeux – Poème dansé
-
Konzert
Seong-Jin Cho, Gewandhausorchester, Andris Nelsons
Mendelssohn-Festtage Leipzig
-
Fr., 07. November 2025 19:30 Uhr
Apollo-Theater Siegen, SiegenKonzert
Grigory Yakubovich, Philharmonie Südwestfalen, Marzena Diakun
Haydn: Sinfonie Nr. 92 G-Dur, R. Strauss: Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur op. 11, Elgar: Enigma-Variationen op. 36
-
Fr., 07. November 2025 19:30 Uhr
Liederhalle, Stuttgart(Mozart-Saal)Konzert
Trio Adorno
Haydn: Klaviertrio E-Dur Hob. XV:28, Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67, Mendelssohn: Klaviertrio c-Moll op. 66
-
Konzert
Haydn: Die Jahreszeiten Hob. XXI:3
Lucy De Butts (Sopran), Florian Sievers (Tenor), Sönke Tams Freier (Bass), Chorknaben Uetersen, Alumni-Chor der Universität Hamburg, Hamburger Orchestergemeinschaft, Wolf Tobias Maximilian Müller (Leitung)
Artikel
-
TV-Tipp 3sat 24.9.: Sir Simon Rattle in Ottobeuren
„Die Schöpfung“ zum Dienstantritt
Sir Simon Rattle gastiert als neuer Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im bayerischen Ottobeuren.
-
Herbstgold Festival in Eisenstadt 2023
Ein Boutique-Festival
In Eisenstadt, Österreichs kleinster Bundeshauptstadt, findet jährlich das Festival-Kleinod Herbstgold statt.
-
Haydns „Schöpfung“ im Nikolaisaal Potsdam
Im klingenden Sturm der Elemente
Der Sinfonische Chor der Singakademie und das Neue Kammerorchester Potsdam feiern die Erschaffung unserer Erde mit Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ im Nikolaisaal.
-
Herbstgold-Festival Eisenstadt 2022
Voller Leidenschaft
Beim Herbstgold-Festival in Eisenstadt finden sich nicht nur Klassikstars ein.
-
Mitsingkonzert des WDR Rundfunkchors
Hier lassen Laiensänger alle Hemmungen fallen
Zu Haydns „Schöpfung“ in der Kölner Philharmonie darf nicht nur der WDR Rundfunkchor singen.
Rezensionen
-
Rezension Roberto González-Monjas – Sein
Viel Dramatik
Die Klangreise in die Zeit des Sturm und Drang von Roberto González-Monjas und dem Musikkollegium Winterthur hinterlässt gemischte Gefühle.
-
Rezension Günther Groissböck – In Te Domine Speravi
Vokale Muskeln
Bass Günther Groissböck und Organist Matthias Giesen gelingt mit diesem Album voll geistlicher Musik von Bach bis Bruckner ein echter Coup.
-
Rezension Lucie Horsch – The Frans Brüggen Project
Faszinierende Schule des Hörens
Auf fünfzehn historischen Blockflöten aus der Sammlung von Frans Brüggen zeigt Lucie Horsch die bestechende Klangvielfalt des Instruments.
-
Rezension Johannes Klumpp – Haydn: Sinfonien
Beachtliches Finale
Die Heidelberger Sinfoniker beenden unter der Leitung von Johannes Klumpp ihre Einspielung aller Hadyn-Sinfonien.
-
Rezension Megan Kahts – In dolce abbandono
Expressiver Gesang
Mit viel Verve und Esprit singt die südafrikanische Mezzosopranistin Megan Kahts Solokantaten von Händel und Haydn, kammermusikalisch begleitet vom Carestini Ensemble Wien.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.





